Dr. Eßer Ruth

Ruth Eßer, Dr.
Raum 508
Ernst-Abbe-Platz 8
07743 Jena
Sprechzeiten:
siehe Friedolin
  • Vita

    Ab 1998 wissenschaftliche Assistentin am Institut für Auslandsgermanistik/DaF/DaZ in Jena bei Prof. Dr. Hans Barkowski. Die „professurale“ Karriere“ musste ich aufgrund einer chronischen Erkrankung beenden und bin seit 2008 – mit 25% - festangestellte wissenschaftlich Mitarbeiterin am Institut und gleichzeitig Vertrauensfrau für die schwerbehinderten Beschäftigen an der FSU.

    1997: Promotion zum Dr. phil.

    Nach einem Lehramtsstudium der Germanistik, der Hispanistik, der Erziehungswissenschaften und ergänzend des Deutschen als Fremdsprache in Hamburg, das ich mit dem 1. Staatsexamen abgeschlossen habe, arbeite ich seit 1991 im universitären Bereich ‚Deutsch als Fremdsprache’: zuerst in Hamburg als Mitarbeiterin und Doktorandin bei Prof. Dr. Hans-Jürgen Krumm, dann 3 Jahre als DAAD-Lektorin an der University of Limerick in Irland.

  • Forschung

    Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte sind in drei Bereichen angesiedelt:

    1. Schriftliche Textproduktion im Deutschen als Fremdsprache und ihre Methodik und Didaktik
    2. kulturelle Geprägtheit von DaF-unterrichtlichen Lehr- und Lernprozessen und ihre methodisch-didaktischen Konsequenzen
    3. Körpersprache und ihre Relevanz im und für den DaF-Unterricht.
  • Publikationen

    Buchveröffentlichungen:

     Eßer, Ruth (1997): „Etwas  ist  mir  geheim geblieben am deutschen Referat.“ Kulturelle Geprägtheit wissenschaftlicher Textproduktion und ihre Konsequenzen für den universitären Unterricht von  Deutsch als Fremdsprache. München.

    Aufsätze:

    ABCD-Gruppe (für Deutschland Amelung, I./ Bettermann, R./ Eßer, R. u.a.) (1998): Konzeption zu: Landeskunde – deutschsprachige Länder. Konzeption und Idee zum Band  ‚Deutschland’ – bearbeitet von Volker Nitzschke. Regensburg.

    Eßer, Ruth (1999): Internet-Studienbrief: Wie schreibt man eine spanische monografía?

    http://www.sprachlabor.fu-berlin.de/adieu/studbr2/deutsch/inhalt.htmExterner Link

    Eßer, Ruth/Zayas, Francisco (1999): Röslein auf der Heiden. Didaktisierungsvorschlag. In: MagaZin. Material für DaF, Themenheft:  „... doch Goethe war gut!“, Nr. 4, 2-6.

    Eßer, Ruth/Zayas, Francisco (1999): Der Erlkönig. Didaktisierungsvorschlag. In: MagaZin. Material für DaF, Themenheft:  „... doch Goethe war gut!“, Nr. 4, 19-24.

    Eßer, Ruth (2000): Schreiben im Vergleich. Kulturelle Geprägtheit wissenschaftlicher Textproduktion und ihre Konsequenzen für den universitären DaF-Unterricht. In: Krumm, H.-J. (Hrsg.) (2000): Erfahrungen beim Schreiben in der Fremdsprache Deutsch. Untersuchungen zum Schreibprozess und zur Schreibförderung im Unterricht mit Studierenden. Wien, 56-108.

    Eßer, Ruth/Little, Rose (2000): German for academic purposes: A comparison of German and English Lecture Notes in Mechanical Engineering. In: Ruane, M./Ó Baoill, P. (eds.) (2000): Integrating    theory and practice in LSP and LAP, Dublin, 1-26.

    Eßer, Ruth (2001): Kulturelle Geprägtheit wissenschaftlicher Textproduktion und ihre Konsequenzen für den universitären DaF-Unterricht am Beispiel der Textsorte ‚studentische Hausarbeit‘. In: Wolff, A./Winters-Ohle, E. (Hrsg.) (2001): Wie schwer ist die deutsche Sprache wirklich? Materialien Deutsch als Fremdsprache. Regensburg, 229-257.

    Barkowski, Hans/Eßer, Ruth (2001): „Haltet den Dieb ...“ Von der Schwierigkeit, den Faktor Kultur in seiner Bedeutung für methodische Arrangements fremdsprachenunterrichtlichen Lernens und Lehrens dingfest zu machen. In: Funk, H./Koenig, M. (Hrsg.): Festschrift für Gerhard Neuner. München 69-82.

    Eßer, Ruth/Schäfer, Gudrun (2001): Didaktisierungsvorschlag für einen Werbespot zu Wella Shampoo. In: MagaZin. Material für DaF, Themenheft: Werbespots im DaF-Unterricht, Nr. 6, 57-63.

    Eßer, Ruth (2002): „Ein Blick sagt mehr als 1000 Worte“ ... wenn man ihn zu deuten vermag. Interkultu­relle Augenkommunikation im DaF-Unterricht in Irland. In: Barkowski, H./ Faistauer, R. (Hrsg.): ... in Sachen Deutsch als Fremdsprache. Sprachpolitik – Unterricht – Interkulturelle Begegnung. Festschrift für Hans-Jürgen Krumm zum 60. Geburtstag. Hohengehren, 375-386.

    Eßer, Ruth (2003): Übungen zum Schreiben. In: Bausch, K.-R./Christ, H./Krumm, H.-J. (Hrsg.) (2003): Handbuch Fremdsprachenunterricht. Tübingen, 292-295.

    Eßer, Ruth/ Schäfer, Gudrun (2003): Blind Date.. Didaktisierungsvorschlag. In: MagaZin. Material für DaF, Themenheft: „Comics im DaF-Unterricht“, Nr. 7, 2003, 113-124.

    Eßer, Ruth/Müller, Thomas (2003): Intercultural awareness – ein praktisches Beispiel. Verbundprojekt „Fremdheit“. In: Furch. E. (Hrsg.) (2003): Cultural Awareness in Europe, Wien, 47-69.

    Barkowski, Hans/Eßer, Ruth (2005): Wie buchstabiert man K-u-l-t-u-r? Überlegungen zu einem Kulturbegriff für Anliegen der Sprachlehr- und –lernforschung. In: Duxa, S./Hu, A./ Schmenk, B. (Hrsg.) (2005): Grenzen überschreiten. Menschen, Sprachen, Kulturen. Festschrift für Inge Christine Schwerdtfeger zum 60. Geburtstag. Tübingen, 87-99.

    Biechele, Barbara/Eßer, Ruth (2006): Outatime. Didaktisierungsvorschlag. In: MagaZin. Material für DaF, Themenheft: „Kurzfilme im DaF-Unterricht“, Nr. 8, 2006.

    Eßer, Ruth (2006): „Die deutschen Lehrer reden weniger und fragen mehr …“. Zur Relevanz des Kulturfaktors in DaF-Forschung und DaF-Praxis. In: Zeitschrift für interkulturellen Fremdsprachenunterricht 2006/3.

    http://zif.spz.tu-darmstadt.de/jg-11-3/beitrag/Esser1.htmExterner Link

    Eßer, Ruth (2006): “Ob ich ein Referat gut schreiben kann? ...” Ausländische Studierende verfassen Wissenschaftstexte in der Fremdsprache Deutsch. In: Rehbein, R./Riedel, S. (Hrsg.) (2006): Lernen in der zweiten Sprache. Münster.

    Eßer, Ruth (2007): Körpersprache in Babylon. In: dies./ Krumm, H.-J. (Hrsg.) (2007). Bausteine für Babylon: Sprache, Kultur, Unterricht … Festschrift zum 60. Geburtstag von Hans Barkowski. München 2007, 320-332.

    Eßer, Ruth (2008): Behaviorem: Fachlexikon

    Eßer. Ruth (2008): Blickverhalten Fachlexikon

    Eßer, Ruth (2008): Gestik Fachlexikon

    Eßer, Ruth (2008) Mimik Fachlexikon

    Eßer, Ruth (2008) Kulturem Fachlexikon

    Eßer, Ruth/ Tan, Nimet (2018): „Wir geben uns zur Begrüßung die Hand“… Wirklich? Und was machen die „anderen“ zur Begrüßung? Zur Relevanz von Körper-Sprache-Bewusstsein in Integrationskursen

    Herausgeberschaften:

     Eßer, Ruth/ Krumm, H.-J. (Hrsg.) (2007). Bausteine für Babylon: Sprache, Kultur, Unterricht … Festschrift zum 60. Geburtstag von Hans Barkowski. München