Berufserfahrung
Seit 4/2020: Projektmitarbeit im Forschungsprojekt ELIKASA (Evaluation literaler Kompetenzen in der kontrastiven Alphabetisierung im Situationsansatz), Friedrich-Schiller-Universität Jena, Leitung: Prof. Dr. Christine Czinglar
Seit 10/2019: Wissenschaftliche Mitarbeit im Bereich Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, Friedrich-Schiller-Universität Jena
Seit 2017: Freiberufliche Weiterbildungstätigkeit im Bereich der ehrenamtlichen und hauptamtlichen Flüchtlingshilfe, der ehrenamtlichen Sprachbegleitung sowie Umgang mit Vielfalt
8/2016 – 10/2019: Pädagogische Mitarbeiterin, Institut für interkulturelle pädagogische Praxis, Kindersprachbrücke Jena e.V., Jena
9/2018 – 10/2019: Projektkoordination Sprachnetz Thüringen, Förderung und Qualifizierung ehrenamtlicher Sprachbegleitung, Schwerpunkte: Alphabetisierung, interkulturelle Verständigung,
1/2018 – 10/2019: Projektkoordination im Bundesprogramm Menschen stärken Menschen, Patenschaften mit Geflüchteten
4/2014 – 10/2019: Honorardozentin für Deutsch als Fremdsprache, Leitung von Einzelkursen, Kleingruppen- und Großgruppenkursen (A1 – C1), Dialog Jena, Dr. Ulrike Nordkämper-Schleicher, Jena
12/2015, 10/2014 – 3/2015: Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Bildung und Kultur, FSU Jena, Prof. Dr. Karsten Kenklies (Vergleichende Pädagogik), Lektorat, Layout und Satz zweier Anthologien
10/2014 – 12/2014, 10/2013 – 3/2014: Wissenschaftliche Hilfskraft im Projekt Katalogisierung der orientalischen Handschriften in Deutschland (KOHD), Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Leitung: Prof. Dr. Tilman Seidensticker FSU Jena, Lektorat, Layout & Satz zweier VOHD-Bände Islamische Handschriften
12/2012 – 2/2013, 2/2012 – 4/2012: Wissenschaftliche Hilfskraft im Projekt KOHD, Prof. Dr. Tilman Seidensticker (FSU Jena), Erstellung des Jahresberichts der KOHD
Ausbildung
1/2015: Teilnahme an der Forschungswerkstatt qualitativ-empirischer Projekte, Prof. Dr. Christine Wiezorek (Gießen), Graduiertenakademie FSU Jena
11/2014: Teilnahme am Methodenworkshop „Praxis oder Passung?“ – Qualitative Forschungsmethoden zur Erforschung sozialer Bildungsungleichheit an der Georg-August-Universität Göttingen, Prof. Dr. Kerstin Rabenstein, Institut für Erziehungswissenschaft
9/2012: Teilnahme an der Internationalen Sommerschule „Islamische Handschriftenkultur“, Universitätsbibliothek Leipzig, Prof. Dr. Verena Klemm, Orientalisches Institut der Universität Leipzig
1/2012: Abschluss als Magistra Artium (Islamwissenschaft, Soziologie und Deutsch als Fremd- und Zweitsprache), Friedrich-Schiller-Universität Jena
11/2007-2/2008: Unterrichtspraktikum im Deutschen Haus, Sana’a, Jemen
2004-2012: Magisterstudium der Islamwissenschaft, Soziologie und Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, Friedrich-Schiller-Universität Jena
6/2004: Abitur und Baccalauréat, Rückert-Oberschule (Gymnasium), Berlin-Schöneberg
Seminar im Bachelor DaF/DaZ
Seminar im Lehramtsstudium Deutsch (Regelschule) (LA.Deu-DaZ, Pflichtmodul)
Seminar im Lehramtsstudiengang „Deutsch als Zweit- und Fremdsprache" (Drittfach/Erweiterungsprüfung für Regelschule und Gymnasium)
Seminar im Masterstudiengang „Internationaler Master Auslandsgermanistik - Deutsch als Fremdsprache - Deutsch als Zweitsprache“
Seminar im Lehramtsstudiengang „Deutsch als Zweit- und Fremdsprache" (Drittfach/Erweiterungsprüfung für Regelschule und Gymnasium)
Praxisprojekte
Seit Okt. 2019: Mitarbeit im Praxisprojekt „Berufsorientierung für junge Neuzugewanderte“, Sprachnetz Thüringen, Kindersprachbrücke Jena e.V.; online abrufbare Arbeitsmaterialien: <https://www.kindersprachbruecke.de/infoportal/berufsorientierung-fuer-junge-neuzugewanderte/>
Mitgliedschaften
Forschungsinteressen
Mitarbeit im Forschungsprojekt ELIKASA (seit 04/2020):
Entwicklung literaler Kompetenzen in der kontrastiven Alphabetisierung im Situationsansatz
Laufzeit: 04/2020-03/2023
Leitung: Prof. Dr. Christine Czinglar
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Eigenständige Publikationen
Buchbeiträge
Projektberichte und Arbeitspapiere
Vorträge
Keine Bilder vorhanden