Franziska Förster, M.A.

-
Vita
-
Berufserfahrung
Seit 4/2020: Projektmitarbeit im Forschungsprojekt ELIKASA (Evaluation literaler Kompetenzen in der kontrastiven Alphabetisierung im Situationsansatz), Friedrich-Schiller-Universität Jena, Leitung: Prof. Dr. Christine Czinglar
Seit 10/2019: Wissenschaftliche Mitarbeit im Bereich Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, Friedrich-Schiller-Universität Jena
Seit 2017: Freiberufliche Weiterbildungstätigkeit im Bereich der ehrenamtlichen und hauptamtlichen Flüchtlingshilfe, der ehrenamtlichen Sprachbegleitung sowie Umgang mit Vielfalt8/2016 – 10/2019: Pädagogische Mitarbeiterin, Institut für interkulturelle pädagogische Praxis, Kindersprachbrücke Jena e.V., Jena
- Konzeption, Organisation und Durchführung von Weiterbildungsveranstaltungen und -angeboten sowie Beratung, Vernetzung, Materialerstellung im Bereich der ehrenamtlichen und hauptamtlichen Flüchtlingshilfe
- Referentin in der Erwachsenenbildung zu den Themen DaZ/Sprachförderung, interkulturelle Kompetenz/Umgang mit Vielfalt (u.a. pädagogische Fachkräfte an Berufs- und Grundschulen im Rahmen des Thüringer Landesfortbildungsprogramms DenkBunt), Traumasensibilität, Selbstfürsorge sowie Empowerment & Antirassismus für Engagierte
9/2018 – 10/2019: Projektkoordination Sprachnetz Thüringen, Förderung und Qualifizierung ehrenamtlicher Sprachbegleitung, Schwerpunkte: Alphabetisierung, interkulturelle Verständigung,
1/2018 – 10/2019: Projektkoordination im Bundesprogramm Menschen stärken Menschen, Patenschaften mit Geflüchteten
4/2014 – 10/2019: Honorardozentin für Deutsch als Fremdsprache, Leitung von Einzelkursen, Kleingruppen- und Großgruppenkursen (A1 – C1), Dialog Jena, Dr. Ulrike Nordkämper-Schleicher, Jena
12/2015, 10/2014 – 3/2015: Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Bildung und Kultur, FSU Jena, Prof. Dr. Karsten Kenklies (Vergleichende Pädagogik), Lektorat, Layout und Satz zweier Anthologien
10/2014 – 12/2014, 10/2013 – 3/2014: Wissenschaftliche Hilfskraft im Projekt Katalogisierung der orientalischen Handschriften in Deutschland (KOHD), Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Leitung: Prof. Dr. Tilman Seidensticker FSU Jena, Lektorat, Layout & Satz zweier VOHD-Bände Islamische Handschriften
12/2012 – 2/2013, 2/2012 – 4/2012: Wissenschaftliche Hilfskraft im Projekt KOHD, Prof. Dr. Tilman Seidensticker (FSU Jena), Erstellung des Jahresberichts der KOHD
Ausbildung
1/2015: Teilnahme an der Forschungswerkstatt qualitativ-empirischer Projekte, Prof. Dr. Christine Wiezorek (Gießen), Graduiertenakademie FSU Jena
11/2014: Teilnahme am Methodenworkshop „Praxis oder Passung?“ – Qualitative Forschungsmethoden zur Erforschung sozialer Bildungsungleichheit an der Georg-August-Universität Göttingen, Prof. Dr. Kerstin Rabenstein, Institut für Erziehungswissenschaft
9/2012: Teilnahme an der Internationalen Sommerschule „Islamische Handschriftenkultur“, Universitätsbibliothek Leipzig, Prof. Dr. Verena Klemm, Orientalisches Institut der Universität Leipzig
1/2012: Abschluss als Magistra Artium (Islamwissenschaft, Soziologie und Deutsch als Fremd- und Zweitsprache), Friedrich-Schiller-Universität Jena
11/2007-2/2008: Unterrichtspraktikum im Deutschen Haus, Sana’a, Jemen
2004-2012: Magisterstudium der Islamwissenschaft, Soziologie und Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, Friedrich-Schiller-Universität Jena
6/2004: Abitur und Baccalauréat, Rückert-Oberschule (Gymnasium), Berlin-Schöneberg
-
Lehre
-
- SoSe 2021: „DaZ in Schule und Beruf: Vertiefungsseminar (Schwerpunkt Erwachsene)"
Seminar im Bachelor DaF/DaZ
Seminar im Lehramtsstudium Deutsch (Regelschule) (LA.Deu-DaZ, Pflichtmodul)
- WiSe 2020/21: „Schriftspracherwerb und Alphabetisierung“
Seminar im Lehramtsstudiengang „Deutsch als Zweit- und Fremdsprache" (Drittfach/Erweiterungsprüfung für Regelschule und Gymnasium)
Seminar im Masterstudiengang „Internationaler Master Auslandsgermanistik - Deutsch als Fremdsprache - Deutsch als Zweitsprache“
- SoSe 2020/WiSe 2019/20: „SeiteneinsteigerInnen: Schriftspracherwerb und Alphabetisierung“
Seminar im Lehramtsstudiengang „Deutsch als Zweit- und Fremdsprache" (Drittfach/Erweiterungsprüfung für Regelschule und Gymnasium)
- Betreuung und Begutachtung von Bachelor- und Masterarbeiten zu Themen aus folgenden Bereichen
- Erwerb literaler Kompetenzen, Schriftspracherwerb und Mehrschriftigkeit
- Alphabetisierung mit Erwachsenen; Alphabetisierung mit neu zugewanderten Jugendlichen
- Gender- und Diversity, rassismuskritische/postkoloniale Perspektiven im Fach DaF/DaZ
- Prüferin für schriftliche und mündliche Staatsexamensprüfungen im Drittfach "Deutsch als Zweit- und Fremdsprache" für den Bereich Schriftspracherwerb und Alphabetisierung
- Unterstützung und Beratung studentischer Initiativen
Praxisprojekte
Seit Okt. 2019: Mitarbeit im Praxisprojekt „Berufsorientierung für junge Neuzugewanderte“, Sprachnetz Thüringen, Kindersprachbrücke Jena e.V.; online abrufbare Arbeitsmaterialien: <https://www.kindersprachbruecke.de/infoportal/berufsorientierung-fuer-junge-neuzugewanderte/>
Mitgliedschaften
- JenDaF e.V.
- Kindersprachbrücke Jena e.V.
-
Forschung
-
Forschungsinteressen
- Dissertationsprojekt zu Handlungsfähigkeit und Literacy-Erfahrung erwachsener Lernender in der zweitsprachlichen Alphabetisierung
- Alphabetisierung Erwachsener in der Zweitsprache Deutsch
- Kontrastive Alphabetisierung
- Handlungsfähigkeit/Agency, Lernerautonomie, functional literacy in der Alphabetisierung
- Mehrschriftigkeit
- Diversitysensible Lehre
- Diversitiysensible & rassismuskritische Ansätze in der Ausbildung pädagogischer Fachkräfte
Mitarbeit im Forschungsprojekt ELIKASA (seit 04/2020):
Entwicklung literaler Kompetenzen in der kontrastiven Alphabetisierung im Situationsansatz
Laufzeit: 04/2020-03/2023
Leitung: Prof. Dr. Christine Czinglar
Friedrich-Schiller-Universität Jena -
Publikationen
-
Vorträge
- Do Manh, Gina und Franziska Förster (2021): Assessment basaler literaler Kompetenzen bei erwachsenen Migrant:innen am Beispiel Spelling Inventory (L2 und L1). Zwischenergebnisse am Beispiel von arabischsprachigen L2-Lernenden. Vortrag im Forschungskolloquium der Fachdidaktik Deutsch, Friedrich-Schiller-Universität Jena. 2.1.2022, online. Förster, Franziska (2021): Agency und zweitsprachlicher Literacy-Erwerb bei erwachsenen Lernenden mit der Erstsprache Arabisch im Kontext kontrastiver Alphabetisierung. Forschungswerkstatt VIA-DaZ* - Verstehen – Interpretieren – Analysieren, Sprache(n) und Bildung in der mehrsprachigen Migrationsgesellschaft, 01.07.-03.07.2021, Universität Wien. Online.
- Edeleva, Yulia; Förster, Franziska (2021): Evaluieren des L2-Lesens erwachsener Migrant*innen. Vortrag (im Rahmen eines DaF-Seminars bei Dr. Katrin Wisniewski, Vertretungsprofessur DaF). Justus-Liebig-Universität. Online. 4. Mai 2021.
- Förster, Franziska (2021): Agency und zweitsprachlicher Literacy-Erwerb bei erwachsenen Lernenden mit der Erstsprache Arabisch im Kontext kontrastiver Alphabetisierung. Doktorand*innen-Kolloquium des Instituts für Germanistik, Universität Gießen, Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Online. 11.5.2021.
- Förster, Franziska, Yousuf Aboamer und Christine Czinglar, Christine (2021): Alltägliches literales Handeln und Schriftverwendung von erwachsenen Deutschlernenden in der kontrastiven Alphabetisierung. Onlinevortrag. 16. Workshop Deutsch als Zweitsprache, Migration und Mehrsprachigkeit. PH Freiburg. 20.11.2021.
- Moderation der Abschlussdiskussion am 29.11.20 bei der Tagung "Diskriminierung begegnen - Vielfalt gestalten", 27. bis 29.11.2020
- Präsentation und Posterpreis mit Dorothea Spaniel-Weise: „Qualifizierung ehrenamtlicher Sprachbegleiter_innen im Sprachnetz Thüringen“, beim 4. Arbeitstreffen des GAL Forschungsfokus Geflüchtete am 25. & 26.3.2019 an der TU Darmstadt
- Vortrag: „Alphabetisierung im Ehrenamt begleiten“ am 14.12.2018 bei der Jahrestagung der SchlaU-Werkstatt für Migrationspädagogik am 14. & 15.12.2018 in München
- Vortrag mit Dorothea Reeps: „Alphabetisierung im Ehrenamt begleiten“ am 7.4.2018 bei der Jahrestagung des Fachverbandes Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (FaDaF) in Mannheim, 5.4.-7.4.2018
Publikationen
- Czinglar, Christine, Yulia Edeleva, Gina Do Manh, Franziska Förster, Zeynep Arslan, Yousuf Aboamer, Feroz Nuranfar & Parivash Mashhadi (in Druck): ELIKASA – ein mehrsprachig ausgerichtetes Forschungsprojekt zur Entwicklung basaler Literalität von erwachsenen DaZ-Lernenden in Alphabetisierungskursen. In Zeynep Kalkavan-Aydın (Hrsg.): Schriftspracherwerb und Schriftvermittlung bei Mehrsprachigkeit. Münster, New York: Waxmann.
- Edeleva, Julia, Do Manh, Gina, Förster, Franziska und Czinglar, Christine (in Druck) “Forschungsmethoden und -desiderate in der kontrastiven Alphabetisierung”. In: Marschke, Britta (Hrsg.) Handbuch der kontrastiven Alphabetisierung. Berlin: Erich Schmidt Verlag.
- Förster, Franziska/ Reeps, Dorothea (2019): Alphabetisierung im Ehrenamt begleiten. Eine ergänzende Praxishilfe, Jena: Kindersprachbrücke Jena e.V. Online verfügbar unter: <https://www.db-thueringen.de/receive/dbt_mods_00034131>.
- Cloppenburg, Laura/ Feistel, Christin/ Förster, Franziska/ Kunert, Magdalena/ Reeps, Dorothea/ Spaniel-Weise, Dorothea/ Sauermann, Maike/ Wang, Xiaoai (2017): Alphabetisierung im Ehrenamt begleiten. So meistern Sie die Herausforderung, Team Alpha - ein Projekt im Sprachnetz Thüringen, Jena: Kindersprachbrücke Jena e.V. 2017, online verfügbar unter: <https://www.db-thueringen.de/receive/dbt_mods_00034131>.
- Förster, Franziska (2017): „‚Who am I to feel so free?’ — Eine Einführung in den Begriff und das Denken von Queer“, in Kenklies, Karsten/ Waldmann, Max (Hrsg.): Queer Pädagogik. Annäherungen an ein Forschungsfeld, Bad Heilbrunn: Klinkhardt Verlag 2017, online verfügbar unter: <https://www.klinkhardt.de/newsite/media/20161215_9783781521377Einf.pdf>
- Förster, Franziska (2016): „Liwāṭ oder shudhūdh jinsī? Der Prozess der Heteronormalisierung am Beispiel eines zeitgenössischen Textes aus Saudi-Arabien”. In: Kurz, Susanne/ Preckel, Claudia /Reichmuth, Stefan (Hrsg.): Muslim Bodies. Körper, Sexualität und Medizin in muslimischen Gesellschaften. Body, Sexuality and Medicine in Muslim Societies, Berlin u. a.: Lit Verlag.
Projektberichte und Arbeitspapiere
- Förster, Franziska/ Reeps, Dorothea, Spaniel-Weise, Dorothea: „Alphabetisierung im Ehrenamt begleiten – Qualifizierung Ehrenamtlicher im Sprachnetz Thüringen (2016-2018)“, in: SchlaU-Werkstatt für Migrationspädagogik (Hg.) (2019): Heterogenität in der fluchtbezogenen Bildungsarbeit —Analytische und praktische Perspektiven. Jahrestagung 2018, München, S. 47-56, online abrufbar unter: http://www.schlau-werkstatt.de/wp-content/uploads/2019/10/Publikation-SchlaU-Jahrestagung-2018.pdf