Berufserfahrung
seit 02/2015: wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Friedrich-Schiller-Universität Jena am Institut für Auslandsgermanistik/Deutsch als Fremd- und Zweitsprache sowie wissenschaftliche Mitarbeiterin im BMBF-Projekt "Formative Prozessevaluation in der Sekundarstufe (EVA-Sek) - Seiteneinsteiger und Sprache im Fach"
WS 2014/2015: Lehrbeauftragte an der Friedrich-Schiller-Universität Jena am Institut für Auslandsgermanistik/Deutsch als Fremd- und Zweitsprache
06/2013-12/2014: Referentin in der Erwachsenenbildung (u.a. Teamleitung, Koordination und Durchführung von Weiterbildungsangeboten für LehrerInnen und pädagogische Fachkräfte in Kindertagesstätten im Rahmen des Thüringer Landesfortbildungsprogramms "DenkBunt"), Kindersprachbrücke Jena e.V.
WS 2013/14: Lehrbeauftragte an der Friedrich-Schiller-Universität Jena am Institut für Auslandsgermanistik/Deutsch als Fremd- und Zweitsprache
11/2011-11/2012: wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Friedrich-Schiller-Universität Jena am Institut für Auslandsgermanistik/Deutsch als Fremd- und Zweitsprache sowie wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt "Mehrsprachigkeit an Thüringer Schulen"
Beteiligung an Forschungsprojekten
Verbundprojekt der Friedrich-Schiller-Universität Jena, der Universität Bielefeld und der Europa-Universität Flensburg zu Sprachförderprogrammen des Projektes "Bildung durch Sprache und Schrift" (BiSS)
Laufzeit: 02/2015-03/2018
Leitung: Prof. Dr. Bernt Ahrenholz, Prof. Dr. Julia Ricart Brede, Prof. Dr. Udo Ohm
Mehrsprachigkeit an Thüringer Schulen
durchgeführt im Auftrag des Thüringer Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur (TMBWK)
Laufzeit: 11/2011-12/2012
Leitung: Prof. Dr. Bernt Ahrenholz
Ausbildung
seit 04/2015: Berufsbegleitender Weiterbildungsstudiengang "Schulentwicklung/Schulberatung" an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
2015: Friedrich-Schiller-Universität Jena - Abschluss als zertifizierte pädagogische Organisationsberaterin (Berufsbegleitender postgradualer Weiterbildungsstudiengang "Pädagogische Organisationsberatung")
2013: Friedrich-Schiller-Universität Jena - Abschluss als Master of Arts M.A. (Internationaler Master Auslandsgermanistik/Deutsch als Fremd- und Zweitsprache)
2003-2010: Friedrich-Schiller-Universität Jena - Studium der Fächer Germanistik, Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, Philosophie, Hispanistik, Biologische Anthropologie und Erziehungswissenschaft - Abschluss als Bachelor of Arts B.A. (Germanistik/Deutsch als Fremd- und Zweitsprache)
2003: Abitur
SS 16, WS 16/17, SS 17, WS 17/18, WS18/19 (Block), WS 19/20 Interkulturalität und Heterogenität im schulischen Kontext
Seminar für Lehramtsstudierende des Drittfaches „Deutsch als Zweit- und Fremdsprache“ (LA07) und Master Auslandsgermanistik/DaF/DaZ (P04)
SS 16, WS 16/17, SS 17, WS 17/18, WS18/19 (Block), WS 19/20 Migration und Mehrsprachigkeit
Seminar für Master Auslandsgermanistik/DaF/DaZ (P04) und Lehramtsstudierende des Drittfaches „Deutsch als Zweit- und Fremdsprache“ (LA07)
WS 15/16 Einführung in die Sprachstandsdiagnostik und Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Deutsch als Zweitsprache
Einführungsseminar für Bachelor DaF/DaZ (M07) bzw. Lehramt Deutsch (LADeuDaZ)
SS 15 Erwerb und Förderung des Deutschen als Zweitsprache im deutschen Bildungssystem
Vertiefungsseminar für Bachelor DaF/DaZ (M07) bzw. Lehramt Deutsch (LADeuDaZ)
WS 14/15 Deutsch als Zweitsprache in Schule und Beruf
Einführungsseminar für Bachelor DaF/DaZ (M07) bzw. Lehramt Deutsch (LADeuDaZ)
WS 14/15, WS 13/14, SS 12, WS 11/12 Sprachgedächtnisse: Wortschatz, Grammatik und ihre Vermittlung
Seminar für Bachelor DaF/DaZ (M04)
WS 11/12 Grundlagen der Sprachbeschreibung: Grammatik
Seminar für Bachelor DaF/DaZ (M02)
WS 13/14 Akademisches Arbeiten: Akademische Präsentation, Interaktion und Diskussion
Seminar für Austauschstudierende (BA.DaF.ATS02)
Konzeption und Durchführung von halb- und eintägigen Weiterbildungen zu den Themen Migration und Mehrsprachigkeit/Deutsch als Zweitsprache sowie interkulturelle Trainings für Kindertagesstätten und Schulen in Thüringen
Konzeption und Durchführung halbtägiger Fortbildungsangebote für ehrenamtlich und hauptamtlich in der Zweitsprachenförderung Tätige zu den Themen Transkulturalität, Inklusive Bildung, Literalitätsförderung und (Inter-)Religiöse Bildung
Konzeption und Administration eines Weiterbildungsangebotes für ehrenamtlich in der Flüchtlingsarbeit Tätige
Des Weiteren: Betreuung und Begutachtung von Haus-, Bachelor- und Masterarbeiten zu Themen aus den Bereichen Mehrsprachigkeit und Migration. Prüferin für schriftliche und mündliche Staatsexamensprüfungen im Drittfach "Deutsch als Zweit- und Fremdsprache" für den Bereich Interkulturalität und Heterogenität.
Dissertationsprojekt: „Übergangsmanagement bei der schulischen Integration von SeiteneinsteigerInnen. Von der Vorbereitungsklasse in den Regelunterricht.“ (Projektbeginn: 2015)
Hövelbrinks, Britta / Fuchs, Isabel / Maak, Diana / Duan, Tinghui / Lütke, Beate (Hrsg.) (2018): Der Die DaZ - Forschungsbefunde zu Sprachgebrauch und Spracherwerb mit besonderem Blick auf Deutsch als Zweitsprache. Festschrift für Bernt Ahrenholz. De Gruyter.
Fuchs, Isabel / Jeuk, Stefan / Knapp, Werner (Hrsg.) (2017): Mehrsprachigkeit: Spracherwerb, Unterrichtsprozesse, Seiteneinstieg. Beiträge zum 11. Workshop „Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund“. Stuttgart: Fillibach bei Klett.
Mitherausgeberin der Reihe „EVA-Sek-Arbeitspapiere www.eva-sek.de“ [zusammen mit Ahrenholz, Bernt u.a.]. Verfügbar unter: http://www.eva-sek.de/www/arbeitspapiere/ [08.05.2017].
Fuchs, Isabel (i. E.): Zwischen Inklusion und Parallelklasse: Perspektiven professioneller schulischer Akteur*innen auf die Integration von Seiteneinsteiger*innen in den Regelunterricht. In: Ahrenholz, Bernt / Ohm, Udo / Ricart Brede, Julia (Hrsg., i. E.): Zum Seiteneinstieg neu zugewanderter Kinder und Jugendlicher ins deutsche Schulsystem. Ergebnisse und Befunde aus dem Projekt EVA-Sek.
Fuchs, Isabel (i. E.): Entscheidungskriterien und Gelingensbedingungen der erfolgreichen schulischen Integration neu zugewanderter SchülerInnen aus der Perspektive professioneller Akteure – Ergebnisse einer Befragung. EVA-Sek-Arbeitspapier 2/2020.
Maak, Diana / Fuchs, Isabel (2018): ich will halt einfach, dass alles gut wird Eine bildungserfolgreiche Schülerin mit Migrationshintergrund erzählt. In: Hövelbrinks, Britta / Fuchs, Isabel / Maak, Diana / Duan, Tinghui / Lütke, Beate (Hrsg.): Der Die DaZ Forschungsbefunde zu Sprachgebrauch und Spracherwerb mit besonderem Blick auf Deutsch als Zweitsprache. Festschrift für Bernt Ahrenholz. De Gruyter. 173-200.
Birnbaum Theresa / Erichsen, Göntje / Fuchs, Isabel / Ahrenholz, Bernt (2018): Fachliches Lernen in Vorbereitungsklassen. In: Dewitz, Nora von / Terhart, Henrike / Massumi, Mona (Hrsg.): Übergänge in das deutsche Bildungssystem: Eine interdisziplinäre Perspektive auf Neuzuwanderung. Beltz Juventa, S. 231-250.
Fuchs, Isabel / Birnbaum, Theresa / Ahrenholz, Bernt (2017): Zur Beschulung von Seiteneinsteigern. Strukturelle Lösungen in der Praxis. In: Fuchs, Isabel / Jeuk, Stefan / Knapp, Werner (Hrsg.): Mehrsprachigkeit: Spracherwerb, Unterrichtsprozesse, Seiteneinstieg. Beiträge zum 11. Workshop "Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund". Stuttgart: Fillibach bei Klett, S. 259-280.
Ahrenholz, Bernt / Fuchs, Isabel / Birnbaum, Theresa (2016): "dann haben wir natürlich gemerkt der übergang ist der knackpunkt" - Modelle der Beschulung von Seiteneinsteigern in der Praxis. In: BiSS-Journal, 5. Ausgabe, 11/2016. Verfügbar unter: http://www.biss-sprachbildung.de/pdf/Evaluation_Sekundarstufe.pdf [15.11.2016]
Fuchs, Isabel / Birnbaum, Theresa / Hövelbrinks, Britta (2016): "Das sind schon so Sachen, die sie halt wissen müssen" - Neu zugewanderten Schülerinnen und Schülern schulische Routinen vermitteln. In: Fremdsprache Deutsch, Sonderheft 2016, 40-45.
Fuchs, Isabel / Maak, Diana / Ahrenholz, Bernt (2014): Die Erstsprache(n) als Ressource beim Spracherwerb von SeiteneinsteigerInnen. In: Lütke, Beate/Petersen, Inger (Hrsg.): Deutsch als Zweitsprache - erwerben, lernen und lehren. Beiträge aus dem 9. Workshop "Kinder mit Migrationshintergrund" 2013. Stuttgart: Fillibach bei Klett, S. 71-91.
Fuchs, Isabel / Uslowa, Anna (2012): "Wenn nur jeder Nachmittag so schön wäre." - Die Sprachförderangebote der Kindersprachbrücke Jena e.V.. In: Frühes Deutsch, Heft 26. Deutsch macht überall Spaß - außerschulische Lernorte, S. 45-47, Bielefeld.
Ahrenholz, Bernt / Maak, Diana (2013): Zur Situation von SchülerInnen nichtdeutscher Herkunftssprache in Thüringen unter besonderer Berücksichtigung von Seiteneinsteigern. Abschlussbericht zum Projekt "Mehrsprachigkeit an Thüringer Schulen (MaTS)", durchgeführt im Auftrage des TMBWK. Unter Mitarbeit von Isabel Fuchs, Britta Hövelbrinks, Julia Ricart Brede, Wolfgang Zippel. 2. durchges. und überarb. Aufl. (Berichte und Materialen www.daz-portal.de, Bd. 1). Verfügbar unter: http://www.daz-portal.de/images/Berichte/bm_band_01_mats_bericht_20130618_final.pdf [02.06.2014].
Isabel Fuchs (November 2017): "Perspektiven neuzugewanderter SchülerInnen und professioneller AkteurInnen auf die Praxis schulischer Integration von SeiteneinsteigerInnen". Vortrag im Rahmen der Tagung "SeiteneinsteigerInnen. Zur Schulsituation neuzugewanderter Kinder und Jugendlicher. Beiträge aus Wissenschaft und Praxis" in Jena (EVA-Sek-Abschlusstagung), 10./11.11.2017 [zusammen mit Schiffel, Holger].
Fuchs, Isabel (Mai 2017): "Schulindividuelle Modelle der Integration von SeiteneinsteigerInnen zu organisatorischen Entscheidungen und Begründungen bei der Gestaltung des Übergangs von der Vorbereitungs- zur Regelklasse ". Vortrag im Rahmen der Fachtagung der DaZ-AG des SDD „Vom Sprachkurs Deutsch als Zweitsprache zum Regelunterricht. Übergänge bewältigen ermöglichen gestalten“ an der Universität Vechta.
Fuchs, Isabel (März 2017): "Fachliches Lernen in Vorbereitungsklassen". Vortrag im Rahmen der FaDaF / 44. Jahrestagung Deutsch als Fremd- und Zweitsprache 2017 an der TU Berlin, [zusammen mit Birnbaum, Theresa / Ahrenholz, Bernt].
Fuchs, Isabel (November 2016): "Fachliches Lernen in Vorbereitungsklassen - Beobachtungsaspekte einer sprachförderlich gestalteten Unterrichtsinteraktion". Vortrag im Rahmen der Internationalen Tagung "Sprache im Fach" an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, [zusammen mit Birnbaum, Theresa / Ahrenholz, Bernt].
Fuchs, Isabel (November 2013): ",es WÄre SCHÖN, wenn es nich (.) OFT so diese RÜCKschläge gäbe' - Eingliederung und DaZ-Förderung von SeiteneinsteigerInnen in Thüringen". Vortrag im Rahmen des 9. Workshops Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund an der HU Berlin, [zusammen mit Maak, Diana].