Monographien und Herausgeberschaften
Gamper, Jana/Hövelbrinks Britta/Schlauch, Julia (Hrsg.) (2021): Lockdown, Homeschooling und Social Distancing – der Zweitspracherwerb unter akut veränderten Bedingungen der COVID-19-Pandemie. Tübingen: Narr. Open Access: https://elibrary.narr.digital/book/10.24053/9783823394945Externer Link bzw https://doi.org/10.24053/9783823394945Externer Link
Hövelbrinks, Britta/Fuchs, Isabel/Maak, Diana/Duan, Tinghui/Lütke, Beate (Hrsg.) (2018): Der-Die-DaZ - Forschungsbefunde zu Sprachgebrauch und Spracherwerb mit besonderem Blick auf Deutsch als Zweitsprache. Festschrift zum 65. Geburtstag von Prof. Dr. Bernt Ahrenholz. (DaZ-Forschung. Deutsch als Zweitsprache, Mehrsprachigkeit und Migration.) Berlin: De Gruyter.
Ahrenholz, Bernt/Hövelbrinks, Britta/Schmellentin, Claudia (Hrsg.) (2017): Fachunterricht und Sprache in schulischen Lehr-/Lernprozessen. Tübingen: Narr.
Hövelbrinks, Britta (2014): Bildungssprachliche Kompetenz von einsprachig und mehrsprachig aufwachsenden Kindern. Eine vergleichende Studie in naturwissenschaftlicher Lernumgebung des ersten Schuljahres. Dissertation. Weinheim: Juventa.
Röhner, Charlotte/Hövelbrinks, Britta (Hrsg.) (2013): Fachbezogene Sprachförderung in Deutsch als Zweitsprache. Theoretische Konzepte und empirische Befunde zum Erwerb bildungssprachlicher Kompetenzen. Weinheim: Juventa.
Reihenherausgeberschaften
Lütke, Beate; Dimroth, Christine; Hövelbrinks, Britta; Jeuk, Stefan; Kalkavan-Aydın, Zeynep; Ricart Brede, Julia; Grießhaber, Wilhelm; Rösch, Heidi (Hrsg.):
Jahresschrift Workshop Deutsch als Zweitsprache, Migration und Mehrsprachigkeit. Online-Publikation auf dem DaZ-Portal: https://www.daz-portal.de/de/publikationen/daz-jahresschriftExterner Link [07.02.2023].
Ahrenholz, Bernt/Hövelbrinks, Britta/Maak, Diana/Ricart Brede, Julia/Rost-Roth, Martina (bis 2019) (Hrsg.):
Reihe Berichte und Materialen www.daz-portal.de, Online-Publikation: https://www.daz-portal.de/de/publikationen/berichte-und-materialienExterner Link [07.03.2023].
Zeitschriftenartikel und Buchbeiträge
Hövelbrinks, Britta/Werner, Theres/Tan, Nimet (angen.): Deutsch als Zweit- und Fremdsprache als Studienfach in der Lehrkräftebildung der Friedrich-Schiller-Universität Jena: Zielgruppe, Inhalte und Entwicklungen. In: Ricart Brede, Julia/Maak, Diana/Draber, Sybille (Hrsg.): DaZ als Studienfach für Lehramtsstudierende: Konzeptionen, Erfahrungen und zentrale Fragen. Berlin u.a.: Peter Lang.
Hövelbrinks, Britta (i.Dr.): Das Hochschulseminar als Proberaum: Studierende planen Sprachsensiblen Fachunterricht. In: Herausforderung Lehrer_innenbildung - Zeitschrift zur Konzeption, Gestaltung und Diskussion (HLZ) 6 (2).
Hövelbrinks, Britta (i.Dr.): Binnendifferenzierung. In: Christian Efing/ Zeynep Kalkavan-Aydın (Hrsg.): Berufs- und Fachsprache Deutsch in Wissenschaft und Praxis. Ein Handbuch aus DaF- und DaZ-Perspektive. (DaZ-Handbücher). Berin: De Gruyter.
Hövelbrinks, Britta (i. Dr.): Neuzugewanderte. In: In: Christian Efing/ Zeynep Kalkavan-Aydın (Hrsg.): Berufs- und Fachsprache Deutsch in Wissenschaft und Praxis. Ein Handbuch aus DaF- und DaZ-Perspektive. (DaZ-Handbücher). Berin: De Gruyter.
Gamper, Jana/Hövelbrinks Britta/Schlauch, Julia (2021): Möglichkeiten und Unmöglichkeiten des Zweitspracherwerbs unter Pandemiebedingungen: Eine Einführung in den Band. In: Gamper, Jana/Hövelbrinks Britta/Schlauch, Julia (Hrsg.) (2021): Lockdown, Homeschooling und Social Distancing – der Zweitspracherwerb unter akut veränderten Bedingungen der COVID-19-Pandemie. Tübingen: Narr, 7-26. Open Access: https://elibrary.narr.digital/book/10.24053/9783823394945Externer Link bzw https://doi.org/10.24053/9783823394945Externer Link
Fornol, Sarah L./Hövelbrinks, Britta (2019): Bildungssprache. In: Jeuk, Stefan/Settinieri, Julia (Hrsg.): Handbuch Sprachdiagnostik Deutsch als Zweitsprache. Berlin: DeGruyter, 497-521.
Hövelbrinks, Britta (2017): Fachbezogenes Lernen in einer Vorbereitungsklasse für neu zugewanderte Schülerinnen und Schüler. Eine videographische Fallanalyse mit besonderem Blick auf Binnendifferenzierung. In: Fuchs, Isabel/Jeuk, Stefan/Knapp, Werner (Hrsg.): Mehrsprachigkeit: Spracherwerb, Unterrichtsprozesse, Schulentwicklung. Beiträge zum 11. Workshop „Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund“. Stuttgart: Fillibach bei Klett, 183-206.
Hövelbrinks, Britta (2017): Bildungssprachliche Diskursfunktionen im frühen naturwissenschaftlichen Lernen. Lexikalische Mittel im sprachlichen Handeln einsprachig und mehrsprachig aufwachsender Kinder zu Schulbeginn. In: Ahrenholz, Bernt/Hövelbrinks, Britta/Schmellentin, Claudia (Hrsg.): Fachunterricht und Sprache in schulischen Lehr-/Lernprozessen. Tübingen: Narr, 185-203.
Ahrenholz, Bernt/Hövelbrinks, Britta/Neumann, Jessica (2017): Verben und Verbhaltiges in Schulbuchtexten der Sekundarstufe 1. In: Ahrenholz, Bernt/Hövelbrinks, Britta/Schmellentin, Claudia (Hrsg.): Fachunterricht und Sprache in schulischen Lehr-/Lernprozessen. Tübingen: Narr, 15-26.
Ahrenholz, Bernt/Hövelbrinks, Britta/Schmellentin, Claudia (2017): Sprache im fachlichen Lernen – eine Einleitung. In: Ahrenholz, Bernt/Hövelbrinks, Britta/Schmellentin, Claudia (Hrsg.): Fachunterricht und Sprache in schulischen Lehr-/Lernprozessen. Tübingen: Narr, 7-13.
Fuchs, Isabel/Birnbaum, Theresa/Hövelbrinks, Britta (2016): „Das sind so Sachen, die sie halt wissen müssen“ – Neu zugewanderten Schülerinnen und Schülern schulische Routinen vermitteln. In: Fremdsprache Deutsch, Sonderheft 2016, 40-45.
Röhner, Charlotte/König, Katrin/Hövelbrinks, Britta/Archie, Carmen (2016): Aufgaben kognitiv anregender Sprachbildung im Elementar- und Primarbereich: Empirische Erforschung pädagogisch-didaktischer Ansätze und Möglichkeiten der Professionalisierung. In: Liebers, Katrin/Landwehr, Brunhild/Marquardt, Anne/Schlotter, Kezia (Hrsg.): Lernprozessbegleitung und adaptive Lerngelegenheiten im Unterricht der Grundschule. Ergebnisse der 23. Jahrestagung der Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe, Bd. 1. Wiesbaden: VS Verlag, 79-94.
Ahrenholz, Bernt/Hövelbrinks, Britta/Maak, Diana/Zippel, Wolfgang (2013): MaTS - Ergebnisse einer Fragebogenerhebung zu Mehrsprachigkeit an Erfurter Schulen. In: Dirim, Inci/Oomen-Welke, Ingelore (Hrsg.): Mehrsprachigkeit in der Klasse wahrnehmen - aufgreifen - fördern. Freiburg/Br.: Klett, 43-58.
Röhner, Charlotte/Hövelbrinks, Britta (2013): Sprachkompetenz und naturwissenschaftliches Lernen. Sprachproduktivität mehrsprachiger Kinder mit Sprachförderbedarf. In: BUW.output, Forschungsmagazin der Bergischen Universität Wuppertal, Nr. 10, 30-35.
Online-Version verfügbar unter: http://www.buw-output.de/archive/ausgabe10/sprachkompetenz-und-naturwissenschaftliches-lernen.html [02.03.2016].
Englischsprachige Version: Linguistic productivity of multilingual children with special language training needs. Language competence in science classes. Verfügbar unter: https://www.buw-output.uni-wuppertal.de/fileadmin/buw-output/ausgabe_10/Output10_web.pdfExterner Link [11.06.2021].
Hövelbrinks, Britta (2013): Die Bedeutung der Bildungssprache für Zweitsprachlernende im naturwissenschaftlichen Anfangsunterricht. In: Röhner, Charlotte/Hövelbrinks, Britta (Hrsg.): Fachbezogene Sprachförderung in Deutsch als Zweitsprache. Theoretische Konzepte und empirische Befunde zum Erwerb bildungssprachlicher Kompetenzen. Weinheim: Juventa, 75-86.
Hövelbrinks, Britta (2011): Sprachförderung im Kontext frühen naturwissenschaftlichen Lernens - Eine empirische Untersuchung zur Wirksamkeit von Förderstrategien. In: Zeitschrift für Grundschulforschung, 2011/2. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. 20-32.
Röhner, Charlotte/Hövelbrinks, Britta/Li, Meng (2011): Fachsprachliche Elemente in naturwissenschaftlich-technischen Lernsituationen. In: Apeltauer, Ernst/Rost-Roth, Martina (Hrsg.): Sprachförderung Deutsch als Zweitsprache. Von der Vor- in die Grundschule. (Forum Sprachlehrforschung, Bd.11). Tübingen: Stauffenberg Verlag. 43-54.
Röhner, Charlotte/Li, Meng/Hövelbrinks, Britta (2010): Fragestrategien im fachbezogenen Sprachförderunterricht. In: Arnold, Karl-Heinz/Hauenschild, Katrin/Schmidt, Britta/Ziegenmeyer, Birgit (Hrsg.): Zwischen Fachdidaktik und Stufendidaktik. Perspektiven für die Grundschulforschung (Jahrbuch Grundschulforschung, Bd. 14). Wiesbaden: VS-Verlag, 89-92.
Projektberichte und Arbeitspapiere
Baumbach, Stefan/Friedland, Alice/Hövelbrinks, Britta/Voerkel, Paul/McGrath, Katharina/Schart, Michael (2022): Deutschlandbezogene
Bildungsbiographien durch PASCH-Initiativen: am Beispiel von Brasilien, Ägypten und Bulgarien. Unter Mitarbeit von Érika Fabrícia Coutinho Lucena, Diego Santana de Freitas, Sina Menrad und Theres Werner. (ifa-Edition Kultur und Außenpolitik). Stuttgart: ifa (Institut für Auslandsbeziehungen). https://doi.org/10.17901/akbp1.20.2022Externer Link [23.07.2022] oder https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-79672-5Externer Link [23.07.2022].
Hövelbrinks, Britta (2017): Sprachliches und fachliches Lernen in Gruppenarbeit. Ein Unterrichtsbeispiel aus einer Vorbereitungsklasse für SeiteneinsteigerInnen mit Deutsch als Zweitsprache. (EVA-Sek-Arbeitspapiere, Bd. 2). Verfügbar unter: https://www.phil.uni-passau.de/fileadmin/dokumente/fakultaeten/phil/lehrstuehle/brede/EVA-Sek_AP2_2017-05-03-1.pdfExterner Link [11.06.2021].
Ahrenholz, Bernt/Maak, Diana (2013): Zur Situation von SchülerInnen nicht‐deutscher Herkunftssprache in Thüringen unter besonderer Berücksichtigung von Seiteneinsteigern. Abschlussbericht zum Projekt Mehrsprachigkeit an Thüringer Schulen (MaTS). Unter Mitarbeit von Isabel Fuchs, Britta Hövelbrinks, Julia Ricart Brede, Wolfgang Zippel. 2., überarb. Aufl. (Berichte und Materialien www.daz-portal.de, Bd. 1). Verfügbar unter: http://www.daz-portal.de/images/Berichte/bm_band_01_mats_bericht_20130618_final.pdfExterner Link [11.06.2021].
Fachforum Sprache und Naturwissenschaften (2012): Frankfurter Erklärung zur frühen naturwissenschaftlichen und sprachlichen Bildung. Positionspapier der Expertinnen und Experten aus Praxis und Forschung zum Abschluss des Fachforums Sprache und Naturwissenschaften am 23./24.04.2012 in Frankfurt am Main. Hrsg. von der Metzler Stiftung, September 2012. Verfügbar unter: http://www.metzler-stiftung.de/metzlerstiftung/servlet/linkableblob/startStiftung/21388/data/Frankfurter-Erklaerung-data.pdf [02.03.2016, inzwischen offline].
Röhner, Charlotte/Blümer, Heike/Hopf, Michaela/Li, Meng/Hövelbrinks, Britta (2009): Abschlussbericht zum Projekt Sprachförderung von Migrantenkindern im Kontext frühen naturwissenschaftlich-technischen Lernens. Bergische Universität Wuppertal: Fachbereich Bildungs- und Sozialwissenschaften. Verfügbar unter: http://www.erziehungswissenschaft.uni-wuppertal.de/fileadmin/erziehungswissenschaft/fach_paedagogik-der-fruehen-kindheit/Abschlussbericht-Nawiprojekt.pdfExterner Link [11.06.2021].
Rezensionen
Hövelbrinks, Britta (2023): Rezension zu: Jonas Wagner, Arne Krause, Ángela Uribe, Susanne Prediger & Angelika Redder (2022): Mehrsprachiges Mathematiklernen. Von sprachhomogenen Kleingruppen zum Regel-unterricht in sprachlich heterogenen Klassen. [Sprachvermittlungen, Bd. 22]. Münster: Waxmann. Rezensionsservice DaZ-Portal, verfügbar unter: https://www.daz-portal.de/de/rezensionen/pdf-dateien-rezensionen/24-rezensionsrunde/2_hoevelbrinks-rezensiert-wagner-et-al.pdfExterner Link [30.03.2023].
Hövelbrinks, Britta (2015): Rezension zu: Kurtz, Gunde/Hofmann, Nicole/Biermas, Britta/Back, Tiana/Haseldiek, Karen (2014): Sprachintensiver Unterricht. Ein Handbuch. Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren (Handbücher für den Unterricht: Thema Sprache, Bd. 2). In: Zielsprache Deutsch 42 (1), 73-77.
Hövelbrinks, Britta (2014): Rezension zu: Becker-Mrotzek, Michael/Schramm, Karen/Thürmann, Eike/Vollmer, Helmut J. (Hrsg.) (2013): Sprache im Fach. Sprachlichkeit und fachliches Lernen. (Fachdidaktische Forschungen, Bd. 3). Münster: Waxmann. 408 Seiten. Rezensionsservice DaZ-Portal, verfügbar unter: https://www.daz-portal.de/de/rezensionen/pdf-dateien-rezensionen/7-rezensionsrunde/daz-port-rezension_01_2014_hoevelbrinks-zu-beckermrotzek-et-al.pdfExterner Link [30.03.2023].
Vorträge auf Einladung
- Didaktische Planungshilfen für Sprachsensiblen Fachunterricht.
Ring-Vorlesung zum Zertifikat Sprachbildung und DaF/DaZ, Universität Koblenz-Landau, 07.12.2021
- Moderation der Podiumsdiskussion Lehrer/innen schaffen das?! – Reihe Forschung wirkt – aber wie?
Doktorandentag der Graduiertenakademie, Friedrich-Schiller-Universität Jena, 27.01.2016
- Sprachstandsdiagnostik: Systematisierung aktueller Erhebungsverfahren für Deutsch als Zweitsprache
Fachvortrag zur Präsenzphase der Weiterbildung Deutsch unterrichten – Grundlagen für die Praxis, Friedrich-Schiller-Universität Jena, 16.01.2016
- „Ich sehe nicht, was du schon sprichst“. Vielfalt und Bedeutung der Familiensprachen in und um Thüringen
Plenarvortrag, 3. Mitteldeutscher Sprachenkongress, Friedrich-Schiller-Universität Jena, 27.09.2014
- Zur Bedeutung der Mehrsprachigkeit für die Sprachentwicklung von Kindern und Jugendlichen
Eröffnungsveranstaltung zum Interkulturellen Lesejahr der Stadtbibliothek Wuppertal, 25.01.2012
- Warum springt ein Ball? Sprachförderung mit Fragestrategien im Bildungsbereich Natur
Fachtagung „Mehr Sprache für Kinder“, Berufskolleg Placidahaus Xanten, 19.05.2010
(zusammen mit Meng Li)
Weitere Vorträge
- Linguistische Schulbuchforschung. Ein Projekt zur empirischen Beschreibung von „Bildungssprache“ anhand von Geographie- und Biologiebüchern
GAL-Kongress, Philipps-Universität Marburg, 19.09.2014
(zusammen mit Bernt Ahrenholz, Diana Maak und Jessica Neumann)
- Bildungssprachliche Diskursfunktionen im frühen naturwissenschaftlichen Lernen. Ein Vergleich von einsprachig und mehrsprachig aufwachsenden Kindern im Anfangsunterricht
20. Symposion Deutschdidaktik, Pädag. Hochschule FHNW und Universität Basel, 10.09.2014
- Migrationshintergrund und Mehrsprachigkeit – Begrifflichkeiten und empirische Daten
25. DGFF-Kongress, Universität Augsburg, 26.09.2013
(zusammen mit Bernt Ahrenholz, Diana Maak und Wolfgang Zippel)
- Sprachförderung in Deutsch als Zweitsprache durch naturwissenschaftliche Experimente im Anfangsunterricht
XV. Int. Tagung der Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer (IDT), Freie Universität Bozen, 29.07.2013
- Bildungs- und fachsprachliche Wortschatzelemente im frühen naturwissenschaftlichen Lernen. Ein Vergleich zwischen bilingualen und monolingualen Kindern.
GAL-Kongress, Universität Erlangen-Nürnberg, 19.09.2012
- Die Bedeutung der Bildungssprache für Zweitsprachlernende im Anfangsunterricht
Jahrestagung der DGfE-Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe, Universität Paderborn, 22.09.2011
- Discovering Academic Language in Second Language Acquisition in the Context of Early Science Learning (Postervortrag)
Nachwuchstagung Empirische Methoden DaZ/DaF in Bielefeld, 25.02.2011
(2. Preis im Posterwettbewerb).
- Wortschatz-, Begriffs- und Syntaxentwicklung von Migrantenkindern im Kontext frühen naturwissenschaftlichen Lernens
DGFF-Kongress, Universität Leipzig, 01.10.2009
(zusammen mit Charlotte Röhner und Meng Li)