Prof. Dr. Michael Schart

Lehrstuhl für Methodik und Didaktik Deutsch als Fremd- und Zweitsprache
Michael Schart, Univ.-Prof. Dr.
Michael Schart
Ernst-Abbe-Platz 8
07743 Jena
Sprechzeiten:
siehe Friedolin

Vita

Berufliche Stationen

seit 2021

Lehrstuhl für Methodik und Didaktik Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, Friedrich-Schiller-Universität Jena


2007-2021

Keio-Universität Tokyo, Juristische Fakultät/ Deutschlandstudien, Associate Professor


4/2018 - 12/2018

Gastprofessur im Projekt „Kohärenz in der Lehrerbildung“ (KoLBI) der Bergischen Universität Wuppertal


04/2017 - 2/2018  

Gastprofessur am Department for Germanic and Slavic Studies der Universität Waterloo/ Ontario (Kanada)


2005 – 2006

Sophia Universität Tokio, Fremdsprachenzentrum, Lektor


2003 – 2005

Keio-Universität Tokio, Juristische Fakultät, Fachbereich Deutschlandstudien, Visiting Assistance Professor


2000 – 2003

Hokkaido Universität Sapporo, Fakultät für Medien- und Kommunikationswissenschaft, Lektor


1987 – 1989

Volontär, Thüringische Landeszeitung Weimar 


1985 – 1987 

Berufsausbildung zum Wirtschaftskaufmann, VEB Umformtechnik Erfurt

 

Studium

2002

Promotion an der Philosophischen Fakultät der Friedrich-Schiller- Universität Jena

 


1997 - 2000

Stipendiat im DFG-Graduiertenkolleg "Didaktik des Fremdverstehens" der Justus-Liebig-Universität Gießen


1990 - 1996

Studium an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Magisterstudiengang Deutsch als Fremdsprache (Nebenfächer: Interkulturelle Wirtschaftskommunikation/ Neuere Geschichte)


1992 - 1993   

Reitaku-Universität Kashiwa/ Japan, Intensivprogramm für japanische Sprache und Kultur

 

Forschung

Forschungsschwerpunkte
  • Empirische Unterrichtsforschung (Methoden und Methodologie)
  • Aktionsforschung/ Handlungsforschung
  • Didaktik und Methodik des Fremdsprachenunterrichts
  • Fach- und sprachintegrierter Unterricht
  • Aufgabenbasierter Fremdsprachenunterricht
  • Curriculumentwicklung/ Programmevaluation
  • Aus- und Fortbildung von DaF-Lehrenden/ reflexive Lehrendenbildung
Forschungsprojekte

Publikationen

Monographien
  • Schart, Michael (2020). Fach- und sprachintegrierter Unterricht an der Universität. Untersuchungen zum Zusammenspiel von Inhalten, Aufgaben und dialogischen Lernprozessen. Gießener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik. 2. korrigierte Auflage Tübingen: Narr.
  • Schart, Michael/ Legutke, Michael (2012). Lehrkompetenz und Unterrichtsgestaltung. deutsch lehren lernen, Band 1. München: Langenscheidt.
  • Schart, Michael (2003). Projektunterricht – subjektiv Eine qualitative Studie mit Lehrenden für Deutsch als Fremdsprache. Hohengehren: Schneider.
Sammelbände und Themenhefte
  • Biebighäuser, Katrin/ Falk, Simon/ Feick, Diana/ Schart Michael (2021). Themenheft DaF-Unterricht im virtuellen Raum. Info DaF, Heft 5, 
  • Schart, Michael/ Schmenk, Barbara (2018). Themenheft Neue Konzepte für den Deutschunterricht und die Germanistik weltweit. Info DaF, Heft 5.
  • Funk, Hermann/ Mohr, Imke/ Schart, Michael (Hrsg.). Qualifizierung von DaF- Lehrkräften In: Zhu, Jianhua/ Zhao, Jin/ Szurawitzki, Michael (Hrsg.) (2016): Germanistik zwischen Tradition und Innovation. Akten des XIII. Kongresses der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG), Shanghai. Band 4. Frankfurt/M. etc.: Lang.
  • Legutke, Michael/ Schart, Michael (Hrsg.) (2016). Fremdsprachendidaktische Professionsforschung: Brennpunkt Lehrerbildung. Tübingen: Narr.
  • Rösler, Dietmar / Schart, Michael (2016). Themenreihe Lehrwerke im DaF-Unterricht. Info DaF, Heft 5 und Heft 6.
  • Schart, Michael/ Hoshii, Makiko/ Raindl, Marco (Hrsg.) (2013). Lernprozesse verstehen – empirische Forschungen zum Deutschunterricht an japanischen Universitäten. Iudicium: München.
Beiträge zum Themenbereich Unterrichtsforschung
  • Schart, Michael (2022). Rückmeldung als eine Frage von Takt und Kontext. In: In. Burwitz-Melzer/ Riemer, C./ Schmelter, L. (Hrsg.). Feedback beim Lehren und Lernen von Fremd- und Zweitsprachen. Tübingen: Narr. .
  • Biebighäuser, Katrin/ Falk, Simon/ Feick, Diana/ Schart Michael (2021). DaF-Unterricht im virtuellen Raum – Zur Einführung in das Themenheft. Info DaF, Heft 5, 443-463.
  • Schart, Michael (2021). Dialogisches Lernen in einer digitalen LernumgebungExterner Link. Zeitschrift für Interaktionsforschung DaFZ, 1, 35-68.
  • Schart, Michael (2021). Kreativität, kritisches Denken, Kollaboration: Zur Bedeutung von Schlüsselkompetenzen im universitären Deutschunterricht. Neue Beiträge zur Germanistik. 162, 67-86.
  • Schart, Michael (2021): Interaktion und Konzepterwerb im fach- und sprachintegrierten Unterricht (DaF). Fremdsprachen Lehren und Lernen (FLuL) 50 (1), 89-105.
  • Schart, Michael (2020). Gestaltungsprinzipien einer Kritischen Fremdsprachendidaktik am Beispiel eines universitären Programms im Bereich Deutsch als Fremdsprache. In Gerlach, David (Hrsg.) Kritische Fremdsprachendidaktik - Grundlagen, Ziele, Beispiele. Tübingen: Narr, 181-198.
  • Schart, Michael (2020). Unterricht, Ausbildung, Forschung: Zur Situation von DaF in Japan. Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht 25/ 1, 896-900.
  • Schart, Michael (2020). Die Projektmethode. In: Hallet, Wolfgang/ Königs, Frank G./ Martinez, Helene (Hg.) (2000). Handbuch Methoden im Fremdsprachenunterricht. Kallmeyer: Hannover, 48-52.
  • Schart, Michael (2019). Dialogische Lernprozesse in Plenums- und Gruppenarbeit. In: Falkenhagen, Charlott; Funk, Hermann; Reinfried, Marcus & Laurenz Volkmann. Sprachen lernen integriert: global, regional, lokal. 27. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung in Jena. Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren, 161-176.
  • Schart, Michael / Schmenk, Barbara (2018). Wandel von unten: Zur Einleitung in das Themenheft „Neue Konzepte für den Deutschunterricht und die Germanistik weltweit“. InfoDaF 5/18, 599-604.
  • Schart, Michael (2018). Forschend Lernen im universitären Fremdsprachenunterricht. In: Neuber, Nils / Paravicini, Walther / Stein, Martin (Hrsg.): Forschendes Lernen. The Wider View. Eine Tagung des Zentrums für Lehrerbildung der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. In: Schriften zur Allgemeinen Hochschuldidaktik. Band 3. Münster: WTM-Verlag, 285-289.
  • Rösler, Dietmar/ Schart, Michael (2016). Die Perspektivenvielfalt der Lehrwerkanalyse – und ihr weißer Fleck: Einführung in zwei Info DaF 5, 483-493.
  • Schart, Michael (2016). Vom Lernziel zum Die Rolle der Grammatik in einem inhaltsbasierten Deutschunterricht. Deutschunterricht in Japan, 10-14.
  • Schart, Michael (2015). Interaktiv-dialogisches Lernen im CLIL-Unterricht. In: Krings, Hans / Kühn, Bärbel (Hrsg.) Fremdsprachliche Lernprozesse. Erträge des 4. Bremer Symposions zum Lehren und Lernen von Fremdsprachen AKS-Verlag: Bochum, 251-264.
  • Schart, Michael (2013). Programmevaluation – eine vernachlässigte Dimension der DaF-Forschung in Neue Beiträge zur Germanistik, 12, 127-147.
  • Schart, Michael (2013). „Straßenstars 2050“ – ein Aktionsforschungsprojekt zu einer Aufgabensequenz im Unterricht für Anfänger. In: Schart, Michael/ Hoshii, Makiko/ Raindl, Marco (Hrsg). Lernprozesse verstehen – empirische Forschungen zum Deutschunterricht an japanischen Universitäten. Iudicium: München, 188-218.
  • Schart, Michael/ Hamano, Hidemi/ Schütterle, Holger/ Meyer, Andreas (2010). Wie viel Aufgabenorientierung ist zu viel Aufgabenorientierung? Antworten aus dem Deutschunterricht für japanische In: Altmayer, C. u.a. (Hrsg.). Grenzen überschreiten: sprachlich – sprachlich – kulturell. Dokumentation zum 23. Kongress für Fremdsprachendidaktik der DGFF, 231-242.
  • Waychert, Carsten/ Meyer, Andreas/ Schart, Michael/ Kimura, Christoph Goro/ Schütterle, Holger (2010). Vergangenheit bewältigen – zur sprachlichen Umsetzung von Vergangenem im Anfängerunterricht. Ein kooperatives Aktionsforschungsprojekt an japanischen Universitäten. In: Hoshii, Makiko a. (Hrsg.). Grammatik lehren und lernen im Deutschunterricht in Japan – empirische Zugänge. München: Iudicium, 132-154.
  • Schart, Michael (2010). Programmevaluation und Aktionsforschung im Zusammenspiel – theoretische Grundlagen und Ergebnisse eines longitudinalen Forschungsprojekts in einem Intensivsprachprogramm für Deutsch an der Juristischen Fakultät der Keio Universität. Kyoyo-Ronso, Faculty of Law, Keio University, Tokyo: 131, 1: 3-107. (Projektbericht siehe http://forschung.id-org/programmevaluationen/evaluation-2003-2007)
  • Schart, Michael (2010). Projektunterricht. In: Krumm, Hans Jürgen/ Fandrych, Christian/ Hufeisen, Britta/ Riemer, Claudia (Hrsg.). Deutsch als Fremdsprache. Ein internationales Handbuch. 2. Auflage. Berlin: Mouton de Gruyter, 1171-1175.
  • Schart, Michael (2008). What matters in TBLT – Task, teacher or team? An action research perspective from a beginning German language classroom. In: Eckerth, Johannes/ Siekmann, Silke (eds.). Research on task-based language learning and teaching. Theoretical, methodological and pedagogical perspectives. New York: Lang, 47-66.
  • Hoffmann, Sabine/ Schart, Michael (2008). Unbestimmtheit als Potenzial: Projektorientiertes Lehren und Fremdsprache Deutsch, Heft 38/2008, 29-35.
  • Schart, Michael/ Schütterle, Holger (2007). Die japanische Lernkultur: Annäherungsversuche an ein flüchtiges In: Eßer, Ruth/ Krumm, Hans Jürgen (Hrsg.), Bausteine für Babylon. München: Iudicium, 82-90.
  • Schart, Michael (2005). Lernen in fiktiven Welten: Narrative Verfahren im Kontext der kommunikativen Neue Beiträge zur Germanistik, 4 (4), 192- 198.
  • Schart, Michael (2005). „Unser Lehrbuch“ – Eine Simulation mit Studierenden im Studienjahr. Neue Beiträge zur Germanistik, 4 (4), 232-241.
  • Schart, Michael (2005). Die Suche – ein Das „andere Lehrwerk“ aus der Sicht japanischer Studierender. Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht [Online], 10 (2), 20 pp. Abrufbar unter http://www.ualberta.ca/~german/ejournal/ Externer LinkMichaelSchart.htm.
  • Schart, Michael (2005). Entscheidungsspielräume im aufgabenbasierten In: Müller-Hartmann, Andreas/ Schocker-von Ditfurth,Externer Link Marita (Hrsg.). Aufgabenorientierung im Fremdsprachenunterricht. Task-based language learning and teaching. Tübingen: Narr, 125-134.
  • Backhaus, Anke/ Schart, Michael (2004). Entwicklung statt Kontrolle – Zum Verhältnis von Evaluation und Neue Beiträge zur Germanistik, 3 (4), 83- 100.
  • Schart, Michael (2003). Was ist das eigentlich: Projektunterricht? – Ein fiktives Gespräch über eine vage Info DaF 30 (6), 576-593.
  • Schart, Michael/ Brethauer, Armin (2002). Das Deutsch-Curriculum an der Hokkaido Universität. Randbemerkungen zu einem Norden 39 (Zeitschrift des Germanistenverbandes von Hokkaido), 27-54.
  • Schart, Michael/ Thiele, Dörthe (2001). Vom Reiz der Fiktion – Überlegungen zum Einsatz des Lehrwerks Die Suche an japanischen Universitäten. In: Narrog, Holger/ Fuchs, Beate (Hrsg.). Freiräume nutzen – neue Wege Methodik und Leistungsmessung von DaF in Japan. Language and Culture Studies Series. Hokkaido University, 44, (2001), 87-102.
Beiträge zum Themenbereich Aus- und Fortbildung von Lehrenden
  • Legutke, Michael/ Saunders, Constanze/ Schart, Michael (2022). Zwischen den Disziplinen: Anmerkungen zur Fachspezifik des Professionswissens von Fremdsprachenlehrkräften. In: Zeitschrift für Fremdsprachenforschung 33: 2, 157-181.
  • Saunders, Constanze/ Werner, Theres/ Helmbold, Bernd/ Schart, Michael (2020). Praxiserkundungen als Ansatz für Forschendes Lernen im Bereich Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Zeitschrift für Hochschulentwicklung, 15 (2): 101- 124.
  • Schart, Michael/ Ohta, Tatsuya (2018). Von den Lehrenden her denken – zur Konzeption von Fortbildungen am Beispiel eines Qualifizierungsangebots für Deutschlehrkräfte in Info DaF 5/18, 672-694.
  • Ohta, Tatsuya/ Michael Schart (2018). Auf dem Weg zu einer beruflichen Identität — Entwicklungslinien für die Aus- und Fortbildung von Deutschlehrenden.  Deutschunterricht in Japan, 22. 43-64.
  • Legutke, Michael/ Schart, Michael (2016). Fremdsprachliche Lehrerbildungsforschung: Bilanz und In: Legutke, Michael/ Schart, Michael (Hrsg.) (2016).  Fremdsprachendidaktische Professionsforschung: Brennpunkt Lehrerbildung. Tübingen: Narr, 9-46.
  • Mohr, Imke/ Schart, Michael (2016). Praxiserkundungsprojekte und ihre Wirksamkeit in der Lehrerfort- und In: Legutke, Michael/ Schart, Michael (Hrsg.) (2016). Fremdsprachendidaktische Professionsforschung: Brennpunkt Lehrerbildung. Tübingen: Narr, 291-321.
  • Schart, Michael (2014). Die Lehrerrolle in der fremdsprachendidaktischen Forschung: Konzeptionen, Ergebnisse, Konsequenzen. Fremdsprachen Lehren und Lernen,43 (1), 36-50.
  • Schart, Michael (2009). Die Lehrenden machen den Deutschunterricht in Japan, Heft 14, 97-99.
  • Schart, Michael (2005). Die Sicht der Lehrenden als Forschungsgegenstand – Fragen zur In: Wollf, Armin/ Riemer, Claudia/ Neubauer, Fritz (Hrsg.). Sprache lehren – Sprache lernen. Materialien DaF 74, Regensburg: FaDaF, 73-81.
  • Schart, Michael/ Backhaus, Anke (2003). Aktiv oder Passiv? Objekt oder Subjekt? Fragen zum Selbstverständnis von Forschenden und Neue Beiträge zur Germanistik 2 (3), 182-192.
Beiträge zum Themenbereich Forschungsmethodologie und -methoden
  • Schart, Michael (2020). Typenbildung. In: Caspari, Daniela/ Klippel, Friederike/ Legutke, Michael/ Schramm, Karin (Hrsg.). Handbuch Forschungsmethoden in der Fremdsprachendidaktik, 2. vollständig überarbeitete Auflage. Narr: Tübingen, 291-302.
  • Schart, Michael (2020). Darstellung der Referenzarbeit: Projektunterricht subjektiv betrachtet. In: Caspari, Daniela/ Klippel, Friederike/ Legutke, Michael/ Schramm, Karin (Hrsg.). Handbuch Forschungsmethoden in der Fremdsprachendidaktik, 2. vollständig überarbeitete Auflage. Narr: Tübingen, 486-490.
  • Schart, Michael/ Schocker, Marita (2013). „Die Menschen stärken, die Sachen klären“: Die Aktionsforschung als praktikabler Weg zur gemeinsamen Entwicklung von In: Schart, Michael/ Hoshii, Makiko/ Raindl, Marco (Hrsg.). Lernprozesse verstehen – empirische Forschungen zum Deutschunterricht an japanischen Universitäten. Iudicium: München. 
  • Schart, Michael (2010). Aktionsforschung/ In: Krumm, Hans Jürgen/ Fandrych, Christian/ Hufeisen, Britta/ Riemer, Claudia (Hrsg.). Deutsch als Fremdsprache. Ein internationales Handbuch. 2. Auflage. Berlin: Mouton de Gruyter, 1369-1376.
  • Schart, Michael/ Hoshii, Makiko (2004). Die wissenschaftliche Disziplin Deutsch als Fremdsprache in Japan – Blick auf eine Eine Publikationsanalyse. Deutschunterricht in Japan 9, 4-20.
  • Schart, Michael/ Backhaus, Anke (2003): Vom „Wozu?“ zur Empirie – Weshalb das Fach Deutsch als Fremdsprache gerade auf qualitative Forschung nicht verzichten In: Duppel-Takayama, Mechthild u.a. (Hrsg.): Deutschunterricht an japanischen Universitäten. Eine Standortbestimmung. Iudicium: München, 61-77.
  • Schart, Michael (2003). Forschen am Fall - Merkmale, Erkenntnisinteressen und Gütekriterien qualitativer Deutschunterricht in Japan 10, 103- 111.
  • Schart, Michael (2003). Wissenschaftliche und subjektive Theorien – Überlegungen zu einem gestörten Verhältnis am Beispiel einer empirischen Studie zum In: Quetz, Jürgen/ Solmecke, Gert (Hrsg.). Brücken schlagen. Fächer – Sprachen – Institutionen. Berlin: Pädagogischer Zeitschriftenverlag, 305-316.
  • Schart, Michael (2001). Aller Anfang ist Biografie – Vom Werden und Wirken der Fra- gestellung in der qualitativen In: Müller-Hartmann, Andreas/ Schocker-v.Dit- furth, Marita (Hrsg.). Qualitative Forschung im Bereich Fremdsprachen lehren und ler- nen. Tübingen: Narr, 40-61.
Rezensionen
  • 2017: Mei-Wu Chou: Grammatiklernen und -lehren im universitären DaF-Unterricht Eine empirische Studie zu didaktischen, sprachlichen und kulturellen Aspekten. Deutsch als Fremdsprache 4/17, 250-252.
  • 2016: Holger Steidele: Sinnvoll(es) Deutsch lernen und Ein kritischer Beitrag zum universitären Deutschunterricht im zielsprachenfernen Ausland unter besonderer Berücksichtigung der Lehr- und Lernsituation Koreas und Taiwans. Deutsch als Fremdsprache 4/16, 249-251.
  • 2014: Rainer Wicke: Aufgabenorientiertes und projektorientiertes Lernen im DaF-Unterricht. Genese und Entwicklung. Deutsch als Fremdsprache 3/14, 18-19.
  • 2009: Sabine Hoffmann: Fremdsprachenlernprozesse in der Fremdsprachen Lehren und Lernen 38, 252-255.
  • 2006: Klaus-Börge Boeckmann: Fremdsprachenunterricht und kultureller Deutschunterricht in Japan 11, 62-65.