Dr. Eva Veronika Schmucker (vormals: Chen), geb. 1971
Berufliche Laufbahn
- seit 04/2009: Universität Jena, Institut für Deutsch als Fremdsprache und Interkulturelle Studien; wissenschaftliche Mitarbeiterin und Hochschuldozentin: Lehrveranstaltungen, Publikationen, Studienberatung,Tagungsorganisation, Gremientätigkeiten, Projektkonzeption, Betreuung von Abschlussarbeiten, Drittmittelprojekte, Integrations- und Bildungsprojekte mit Klassik-Stiftung Weimar, u.a. Pilotprojekt „Kulturvermittlung für Zugewanderte“ (Weimar/Gotha)
- 10/2008-03/2009: Universität Bamberg, Institut für Europäische Ethnologie; wiss. Mitarbeiterin und Hochschuldozentin: Lehrveranstaltungen und Studienberatung
- 07/2006-07/2008: Bürgerstiftung Jena; Projektleitung Generationsübergreifende Freiwilligendienste: Konzeption Weiterbildung, Netzwerkarbeit, Öffentlichkeitsarbeit
- 03/2006-07/2008: Universität Jena, Philosophische Fakultät; Koordinatorin für die BA/MA-Studienreform: Entwicklung Studienprogramm, Tagungsmanagement
- 10/1999-07/2005: Universität Jena, Institut für Volkskunde/Kulturgeschichte; wissenschaftliche Mitarbeiterin, Doktorandin: Lehrveranstaltungen, Vorträge, Publikationen, Ausstellungen
- 10/1998-08/1999: Abakus-Medienservice, Marburg; Mitarbeiterin für Bildbearbeitung, Außendienst, Korrespondenz, Lektorat
Auslandstätigkeiten
- 03/2013-04/2013: Michigan State University USA, Faculty of Languages and Literature; Max-Kade-Gastprofessur: Lehrveranstaltungen zur Deutschen Kultur/Lit. des 19. Jh., Vorträge, Doktorandenkolloquium
- seit 04/2009: regelmäßige Auslandsreisen zu Partnerhochschulen, z.B. UERJ Rio de Janeiro, Universität Tirana, Universität Aalborg, Universität Bari, University of Education Bangkok, Ilia-Universität Tiflis: Vorträge, Workshops, internationale Konferenzen zum Thema Kultur- und Sprachvermittlung
- 11/2008: Taipei, Taiwan, 4-wöchiger Forschungsaufenthalt auf Einladung des taiwanesischen Erziehungsministeriums, Interviews mit Professorinnen
Universitäts- und Schulausbildung
- 5.12.2006: Promotion zum Dr. phil.; Dissertation „Beruf Frau. Arbeitsbiographien in Jena vom Beginn bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts“, Philosophische Fakultät, Universität Jena. Gesamtprädikat magna cum laude
- 09/2005: Zertifikat „Deutsch als Fremdsprache“; Institut für Auslandsgermanistik, Universität Jena. Gesamtnote: sehr gut
- 04/2003-07/2005: Zusatzstudium Deutsch als Fremdsprache; Institut für Auslandsgermanistik, Universität Jena
- 09/1998: Abschluss M.A. Europäische Ethnologie/Kulturwissenschaft, Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Universität Marburg
- Magisterarbeit: „Weißes Stickwerk gegen die Not. Strategien zur Armutsbekämpfung in Dörfern des 19. Jahrhunderts“.
Gesamtnote: sehr gut - 10/1995-07/1998: Europäische Ethnologie/Kulturwissenschaft, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Universität Marburg
- 10/1994: Zwischenprüfung Volkskunde und Geschichte, erfolgreicher Abschluss Grundstudium Germanistik
- 10/1992-07/1995: Studium Volkskunde, Geschichte und Germanistik, Universität Würzburg
Mitgliedschaften
- seit 1995: Deutsche Gesellschaft für Volkskunde dgv
- seit 2001: Verein für Jenaer Stadt- und Universitätsgeschichte
- seit 2011: Deutsche Gesellschaft für Fremdsprachenforschung DGFF
- seit 2011: JenDaF e.V.