Dr. Nimet Tan
siehe Friedolin
-
Vita
-
Berufliche Tätigkeiten
- seit 2020: Vertretung der Studiengangsleitung im Drittfach Deutsch als Zweit- und Fremdsprache im Jenaer Lehramt (Erweiterungsprüfung für Regelschule und Gymnasium)
- seit 2014: wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache und Interkulturelle Studien an der Friedrich-Schiller-Universität
- 2016/2019: Tutorin der E-Learning Kursräume der Fort- und Weiterbildungsreihe „Deutsch Lehren und Lernen“ am Institut für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache und Interkulturelle Studien an der Friedrich-Schiller-Universität
- 06/2016 – 08/2016: wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft Deutsch als Fremd- und Zweitsprache - Universität Bielefeld
- 09/2015 – 12/2015: wissenschaftliche Projektmitarbeiterin „DaF in Afghanistan“ am Institut für Auslandsgermanistik und interkulturelle Wirtschaftskommunikation an der Friedrich-Schiller Universität
- 09/2012 bis 03/2015: Arbeit als Lehrbeauftragte/Dozentin für Fachseminare und für ATS-Sprachkurse an der Friedrich-Schiller-Universität
- 2011 - 2012: Arbeit als freiberufliche (Übungsbuch-)Autorin an dem Buch “studio d”.
- 2011 - 2012: Arbeit als freiberufliche Mitarbeiterin beim Cornelsen Verlag in den Bereichen "Deutsch als Fremdsprache" und "Türkisch als Fremdsprache".
- 01/2011 - 12/2011: Leitung verschiedener Integrationskurse bei AWO in Jena
- 08/2010 - 10/2010: Arbeit als Mitarbeiterin beim Cornelsen Verlag in Berlin
Weitere internationale Berufserfahrungen:
- 12/2019: Lehrtätigkeit als Erasmusdozentin an der Aristoteles Universität Thessaloniki/Griechenland
- 12/2018: Gastdozentur im Rahmen des Programms "Ostpartnerschaften" des DAAD an der Belorussischen Staatlichen Universität in Minsk/Weißrussland
- 05/2018: Lehrtätigkeit als Erasmusdozentin an der Universität in Lissabon/Portugal im Rahmen des Erasmusprogramms
- 12/2014: Lehrtätigkeit an der Nottingham-Universität/England im Rahmen des Erasmusprogramms
Akademischer Werdegang
- Ende 2011 – 2015: Dissertation an der Philosophischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität
- 2007 – 2009: Masterstudium im Fachberreich “Deutsch als Fremdsprache” an der Friedrich-Schiller-Universität in Jena
- 2003 – 2007: Studium im Fachbereich: “Deutschlehrerausbildung” Erziehungswissenschaftliche Fakultät an der Dokuz Eylül Universität in Izmir/Türkei
Mitgliedschaften:
- Ordentliches Mitglied des Fakultätsrats der philosophischen Fakultät FSU-Jena
- Mitglied der Preiskommission des Fakultätsrats (Promotionspreis der philosophischen Fakultät und Rowena Morse Preis)
- Ordentliches Mitglied der Strukturkommission des Fakultätsrats
- (ehemaliges) Mitglied des Lehrerausbildungsausschusses der FSU - Jena (aktuell: Teilnahme mit Gaststatus)
- Die Deutsche Gesellschaft für Fremdsprachenforschung e.V.
- JenDaF e.V.
- Kindersprachbrücke Jena e.V.
- GERDER – Türkischer Germanistenverband
- Friedrich-Ebert-Stiftung Ehemalige Bonn e.V.
- DAAD Ehemalige Bonn e.V.
- Türkische Erziehungsstiftung Ehemalige Istanbul e.V.
Leistungsstipendien und Förderungen (Auswahl)
- Aufnahme ins Mentoring-Programm für Postdoktorandinnen der Universitäten Halle-Wittenberg, Jena und Leipzig
- Aufnahme in das Promotionsstipendium der Friedrich-Ebert-Stiftung nach gutachterlicher Empfehlung
- Aufnahme in das Master-Leistungsstipendium des DAAD und der türkischen Erziehungsstiftung, Istanbul
-
Lehre
-
Seminare im Lehramt Regelschule/Gymnasium,
Drittfach Deutsch als Zweit- und Fremdsprache- Entwicklung der Lernersprachen, Lernersprachenanalyse und Spracherwerb (LA01)
- Kontrastive Linguistik und Grammatik(-vermittlung) (LA02)
- Sprachstandserhebung und Sprachdiagnostik (LA03)
- Methoden und Fertigkeiten in der Zweit- und Fremdsprachenforschung (LA04)
- SeiteneinsteigerInnen und schulische Integration (LA05)
- Sprachförderung im schulischen Sachfachunterricht (LA06)
- Korpuslinguistische Lernvideoanalyse (LA08)
- Vorbereitungmodul zur ersten Staatsprüfung in der Fachdidaktik DaZ/DaF (LA.DaZ.SFD)
Seminare im Master- und Bachelorstudiengang
- Grundlagen des Zweit- und Fremdspracherwerbs
- Rezeptive und produktive Fertigkeiten
- Film und Filmeinsatz im Sprachunterricht
- Mehrsprachigkeit und Interkulturalität
- Durchgängige Sprachbildung
- Integrations- und Alphabetisierungskurse
- Migration und Mehrsprachigkeit
Betreuung von Abschlussarbeiten (Bachelor und Master) zu den Themen: (einige Beispiele): Migration, Integration, Mehrsprachigkeit und Mehrsprachigkeitsdidaktik, Sprachdiagnostik, Sprachstandserhebung und sprachförderung im Fachunterricht, Unterrichtsmedien und Unterrichtsgestaltung, schulische Heterogenität und traumasensible Unterrichtsmethoden, Integrations- und Alphabetisierungskurse.
Betreuung von schriftlichen Staatprüfungen (Drittfach) zu den Themen (Beispiele): Linguistische Berachtungen des Deutschen (und der Migrantensprachen) mit besonderer DaF/DaZ Perspektive, Schriftspracherwerb und Alphabetisierung, Fachsprache, Bildungssprache und schulische Förderung der neuzugewanderten Kinder und Jugendlichen, sowie DaZ und Durchgängige Sprachbildung in der Schule.
Kooperationen in der Hochschullehre
- Zusammenarbeit (in Planung) zum "Film & authentischen Hörmaterialien" mit Technischer Universität Dortmund (Monika Riedel)
- Zusammenarbeit mit Salzmannschule Schnepfenthal (in Planung): Mehrsprachigkeit und Unterrichtsplanung
- Zusammenarbeit in kontrastiver Linguistik mit Bursa Uludag Universität (Prof. Anastasia Senyildiz)
- Zusammenarbeit in durchgängiger Sprachbildung mit Deutsch-Türkischen Forum Stuttgart e. V. (Theresa Krinke)
- Zusammenarbeit zur "Lernerautonomie von DaF- Lehramtsstudenten" mit Istanbul Cerrah Pasa Universität (Dr. Yunus Sari)
- Zusammenarbeit in Methoden und Fertigkeiten mit der Arbeitsstelle Lehrwerk und Materialentwicklung (Miriam Tornero Perez)
- Zusammenarbeit (in Planung) zu "Mehrsprachigkeit, Unterrichtsplanung und Zweitsprachendidaktik" mit EineWeltHaus e. V. (Luise Zimmermann)
-
Forschung
-
Forschungsschwerpunkte
- Didaktik/Methodik des Deutschen als Zweit- und Fremdsprache
- Unterrichtsmedien, Mediendidaktik und Fertigkeitenförderung im Zweit- und Fremdsprachenunterricht
- Zweit- und Fremdsprachenlehrerausbildung
- Sprachliche Anforderungen und Sprachförderung im Sach-Fach-Unterricht
- Sprachstandserhebung und Sprachdiagnostik
- Migration, Mehrsprachigkeit und (schulische) Integration
- Deutschland als Einwanderungsland und Integrationskurse
- SeiteneinsteigerInnen und Bildungspolitik in Deutschland
- Kontrastive Linguistik und Korpusanalyse
- Empirische Methoden der Zweit- und Fremdsprachenforschung
Mitwirkung in (internationalen) Forschungsprojekten:
- Seit 2020: "Nachhaltige Professionalisierung für Lehrer*innen des DaF (Z)-Unterrichts und (Weiter-)Entwicklung der Lehrer*innenrolle", in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Michael Schart (Jena), Prof. Dr. Diana Maak (Berlin) und Prof. Dr. Sevinç Hatipoğlu (Istanbul)
- 2017- 2018: "Gestaltung des DaF-Unterrichts und Unterrichtsmaterialien an der Tongji Universität", in Zusammenarbeit u.a. mit Prof. Dr. Hermann Funk, Dr. Christina Kuhn und Tanja Schwarzmaier.
- 09/2015 - 12/2015: "Deutsch als Fremdsprache in Afghanistan", in Zusammenarbeit u.a. mit Prof. Dr. Hermann Funk, Dr. Bernd Helmbold und Dr. Milica Sabo.
-
Publikationen
-
Monographien/ (Mit-)Herausgeberschaften und Publikationen
- Tan, Nimet (2022): Rezension zu: Asmacher, Judith; Serrand, Catherine; Roll, Heike (Hrsg.) (2021): Universitäre Weiterbildungen im Handlungsfeld von Deutsch als Zweitsprache. Sprachliche Bildung (Hrsg.): Mercator Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache. (Band: 8). Münster. New York. Waxmann. Verfügbar unter:http://www.daz-portal.de/images/rezensionen/3_tan-rezensiert-asmacher%20et%20al.pdf
- Tan, Nimet (2021): Eingewanderte Kinder und Jugendliche im schulpflichtem Alter - Beschulungsmodelle in Deutschland und in der Türkei.Okul Çağinda Göç Eden Çocuk Ve Gençler - Almanya ve Türkiyedeki Eğitim ve Öğretim Modelleri. In: Zeitschrift für Forschungen zur deutschen Sprache und Kultur. Verfügbar unter: https://dergipark.org.tr/tr/pub/alkad/issue/66304/994365
- Kocak, Muhammet; Kalkan, Hasan Kazim; Aktas, Tahsin; Altan, Alperen; Tan, Nimet (et. al) (Hrsg.) (seit 2020): Zeitschrift für Forschungen zur deutschen Sprache und Kultur. Siehe unter: https://dergipark.org.tr/tr/pub/alkad/page/7744
- Tan, Nimet (2019): Ein „altes“ aber immer neues Thema - Modelle, curriculare Leitlinien und universelle Standards in der (Fremdsprachen-) Lehrerausbildung. In: Öztürk, Ali Osman; Cosan, Leyla; Öncü, Mehmet Tahir, Tekin, Özlem (Hrsg.): DIYALOG: Zeitschrift für interkulturelle Germanistik. Organ des türkischen Germanistenverbandes GERDER. 2019 (1). [ISNN: 2148-1482]. Verfügbar unter: https://dergipark.org.tr/tr/download/article-file/755492
- Tan, Nimet (2019): Mehmet lernt Deutsch - Eine sprachlernbiographische Fallanalyse - Ein Gespräch über Deutschland, Integration und (Erst-)Sprache. In: Muttersprache- Vierteljahresschrift für deutsche Sprache. (Hrsg.): Gesellschaft für deutsche Sprache. Heft 3, (2019). Wiesbaden. 236-254.
- Tan, Nimet (2019): „Es schlagen wieder Bomben ein“ – Ergebnisse einer Befragung mit einer Lehrkraft eines Einführungskurses für FlüchtlingsFrauen. In: Zielsprache Deutsch. Internationale Zeitschrift für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Heft 46,1 (2019). Stauffenburg Verlag. 41-56.
- Tan, Nimet (2019): „Almanyadaki Yabancı Dil Öğretmeni Yetistirme Modelleri, Müfredatsal Veriler ve Evrensel Standardlar“ (Lehrerausbildung in Deutschland – Curriculare Vorgaben, Kompetenzen und Standards). Abstrakt. In: Birinci UluslararasıEğitim Sanat ve Teknolojisi Sempozyumu. Ubest 2019. (http://ubest.deu.edu.tr/ses/event/BEST2018/my-submission/147).
- Eßer, Ruth; Tan, Nimet (2018): „Wir geben uns zur Begrüßung die Hand“. Wirklich? Und was machen die „anderen“ zur Begrüßung? Zur Relevanz von Körper-Sprache-Bewusstsein in Integrationskursen. In: Hövelbrinks, Britta / Fuchs, Isabel / Maak, Diana / Duan, Tinghui / Lütke, Beate (Hrsg.) (2018): Der Die DaZ - Forschungsbefunde zu Sprachgebrauch und Spracherwerb mit besonderem Blick auf Deutsch als Zweitsprache. Festschrift für Bernt Ahrenholz. De Gruyter.
- Tan, Nimet (2018): Nutzung der Modelle und Erfahrungen der Deutschen als Zweitsprache aus Deutschland für Türkisch als Zweitsprache. Türkçenin İkinci Dil Olarak Öğretiminde Almanya‘daki Göçmenlere İkinci Dil Öğretimi Deneyim ve Modellerinden Yararlanılması. In: Öztürk, Ali Osman; Cosan, Leyla; Öncü, Mehmet Tahir, Tekin, Özlem (Hrsg.): DIYALOG: Zeitschrift für interkulturelle Germanistik. Organ des türkischen Germanistenverbandes GERDER. 2018 (1). [ISNN: 2148-1482]. Verfügbar unter: http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/year/2018/docId/47799
- Tan, Nimet (2018): “Non vitae, sed scholade discimus“ oder „Non scholae, sed vitae discumus“? – Lebenslanges Lernen und Lernstrategien in Lehrwerken. In: Moura, Magali; Bolacia, Ebal; Sol Stanke, Roberta; Gastao Saliãs, Tãnia (Hrsg.): Ensino-aprendizagem de alemão como lingua estrangeira: theoriã e praxis. Rio de Janeiro: Dialogarts, 2017. [ISBN: 978-85-8199-083-5]. Verfügbar unter: https://www.academia.edu/41370420/Plurilinguismo_interculturalidade_letramentos_um_olhar_cr%C3%ADtico_sobre_a_escolha_do_material_didático_para_o_ensino_de_l%C3%ADngua_estrangeira
- Tan, Nimet (2017): Wirksamkeit und Nachhaltigkeit vorintegrativer Spracharbeit. Deutsch lehren und lernen in den türkischen Vorintegrationskursen. „[=Anfangs] kam einem so vor, als sei es eine extra Last auf den Schultern. Im Nachhinein … versteht man erst, dass das Erreichen des A1-Niveaus die Ohren des Kamels waren“. Monographie. München: Iudicium Verlag.
- Tan, Nimet (2012): Methodisch-didaktische Aspekten der Sprachvermittlung im Unterricht in den Vorintegrationskursen. (Zusammenfassung des Vortrags an der Tagung “Vorintegration und Übergangsmanagement” des Goethe Instituts in Berlin).
- Kuhn, Christina / Winzer-Kiontke, Britta / Würz, Ulrike / Tan, Nimet (2011): studio d B2, 2. Teilband. Berlin: Cornelsen.
- Tan, Nimet (2011): Redaktionelle Arbeit für das Buch “Lextra Türkisch für Anfänger und für die App “Turbokurs Türkisch”. Berlin. Cornelsen.
- Kornewa, A./Tan, N./Penzes, A. (2009): Lebenswelten im Wandel: Lehrwerkanalyse.
- Tan, Nimet (2009): Aktuelle Modelle, Standards und curriculare Schwerpunkte in der Ausbildung von (Fremdsprachen-) Lehrkräften. Masterarbeit Jena. Digitale Biblothek Thüringen.
Vorträge
- Tan, Nimet (2021): „Alphabetisierungsarbeit als fester Bestandteil der Integration - Erste Schritte beim Schriftspracherwerb“. Vortrag im Rahmen des Vernetzungstreffens zur Förderung des Landesprogramms „Mitsprache – Deutsch4U“ am Hessischen Zentrum für alltagsorientierte Sprachförderung (HeZaS) – Technische Universität Darmstadt.
- Tan, Nimet (2019): „Lernstrategienvermittlung mittels Filme“. Vortrag im Rahmen des Programms Erasmusdozentenmobilität an der Aristoteles Universität Thessaloniki.
- Tan, Nimet (2019): „Lehrerausbildung in Deutschland – Curriculare Vorgaben, Kompetenzen und Standards“. Vortrag im Rahmen des „1st International Science, Education, Art & Technology Symposiums“ an der Dokuz Eylül Universität in Izmir.
- Tan, Nimet und Mtchedlidze, Mariam (2019): „Grundelemente und Methoden des Alphabetisierungsunterrichts“: Vortrag im Rahmen der Seminarreihen „DaZ im Beruf und Schule“ des Institutsbereichs Deutsch als Zweit- und Fremdsprache.
- Tan, Nimet (2018): „Sprachstandserhebungen - Erwerb der Finitheit - Profilanalyse“. Vortrag im Rahmen des Programms Ostpartnerschaften des DAAD als Gastdozenten an der Belorussischen Staatlichen Universität in Minsk.
- Tan, Nimet (2017): “Non vitae, sed scholade discimus“ oder „Non scholae, sed vitae discumus“? – Lebenslanges Lernen und Lernstrategien in Lehrwerken. Vortrag im Rahmen des Fachkonferenzes „Fremdsprachenlehrwerke in Forschung und Unterricht“ an der Universidade do Estado do in Rio de Janeiro.
- Tan, Nimet (2017): “Nutzung der Modelle und Erfahrungen der Deutsch als Zweitsprache aus Deutschland für Türkisch als Zweitsprache”. Vortrag im Rahmen der Internationalen Tagung für “Türkisch als Fremd- und Zweitsprache” an der Uludag-Universität in Bursa.
- Tan, Nimet; Grommes, Patrick (2016): „Methoden der Alphabetisierung“. Workshop im Rahmen der Workshopreihe des Instituts Deutsch als Zweit- und Fremdsprache zur Unterstützung der ehrenamtlichen Sprachhelfer in Sprachkursen für geflüchtete Personen.
- Tan, Nimet (2013): “Unterrichtsmethodische Herausforderungen in den Vorintegrationskursen”. Vortrag im Rahmen der internationalen Tagung der Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer 2013 in Botzen. Beitrag in der Sektion Lehreraus- und Fortbildung.
- Tan, Nimet (2012): „Methodisch-Didaktische Aspekten der Sprachvermittlung im Unterricht in den Vorintegrationskursen“. Vortrag im Rahmen der Tagung “Übergangsmanagement von der vorintegrativen Sprachförderung zum Integrationskurs” des Goethe-Instituts in Berlin.
- Tan, Nimet (2009): „Lebenswelten im Wandel, Lehrwerkanalyse”. Vortrag im Rahmen der internationalen Tagung der Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer 2009. Beitrag in der Sektion Lehrmaterialien:
- Tan, Nimet (2008): „Historikerstreit“. Vortrag im Rahmen der Tagung an der internationalen Akademie der Studienstiftung des deutschen Volkes und des DAAD in Rot an der Rot vom 10. bis 23.August 2008.