Zum Studium des Drittfaches Deutsch als Zweit‐ und Fremdsprache können Sie zugelassen werden,
Um Zusatzmodule im Drittfach Deutsch als Zweit- und Fremdsprache absolvieren zu können, ist die Anmeldung beim Akademischen Studien- und Prüfungsamt (ASPA) erforderlich.
Für das Studium des Drittfachs Deutsch als Zweit- und Fremdsprache sind für das Lehramt Regelschule 60 Leistungspunkte und für das Lehramt Gymnasium 75 Leistungspunkte in den Bereichen Fachwissenschaft und Fachdidaktik zu erbringen. Die Studienangebote sind dabei in Pflicht‐ und Wahlpflichtmodule gegliedert und schließen jeweils mit einer Modulprüfung ab.
Die vier Pflichtmodule umfassen die Bereiche Spracherwerb, sprachwissenschaftliche Grundlagen, Methoden der Sprachstandserhebung und Sprachförderung sowie die Fachdidaktik.
In den vertiefenden Wahlmodulen können Sie zwischen Modulen zu den Themen SeiteneinsteigerInnen, Alphabetisierung, Bildungssprache, Sprache im Fachunterricht, Spracherwerbsforschung, Heterogenität und Auslandsschulwesen wählen.
Anmeldung zur Staatsprüfung
Informationen für die Anmeldung zur Staatsprüfung im Drittfach (Erweiterungsprüfung) finden Sie auf den Seiten des Landesprüfungsamtes.
Beachten Sie insbesondere den Zeitplan für Anmeldung und Absolvierung der insgesamt drei Staatsprüfungen. Diese können Sie auch über mehrere Semester verteilen, die Anmeldung zur Staatsprüfung insgesamt erfolgt jedoch nur einmal ("Zulassung").
Für die Anmeldung zur Staatsprüfung im Drittfach Deutsch als Zweit‐ und Fremdsprache ist ein Fachgespräch erforderlich, das normalerweise gegen Ende des vorherigen Semesters stattfindet (ca. Juni/Juli für Staatsprüfungen im Wintersemester und Februar/März für Staatsprüfungen im Sommer). Weitere Informationen und die Anmeldung dazu: Studiengangskoordination.
Vorbereitungsmodule für die Staatsprüfung
Für jede Prüfung gibt es ein gesondert ausgewiesenes Vorbereitungsmodul mit den folgenden Modulcodes: Fachwissenschaft mündlich LA.DaZ.SMP, Fachwissenschaft schriftlich LA.DaZ.SSP und Fachdidaktik mündlich LA.DaZ.SFD.
Bitte informieren Sie sich über Friedolin, von wem und in welchem Modus (Wochen- oder Blockseminar, ggf. Zusammenlegung der beiden fachwissenschaftlichen Module) die dazugehörigen Lehrveranstaltungen jeweils angeboten werden.
Für das Belegen der Vorbereitungsmodule, die in die Staatsprüfungen münden, ist es notwendig, dass alle Studienmodule (Pflicht- und Wahlpflicht: LA.DaZ.01 bis LA.DaZ.06 für Regelschule, LA.DaZ.01 bis LA.DaZ.09 für Gymnasium) abgeschlossen sind.
Die Erweiterungsprüfung im Drittfach Deutsch als Zweit- und Fremdsprache qualifiziert Sie für die Planung und Umsetzung von Sprachunterricht und Sprachfördermaßnahmen mit Bezug zu Deutsch als Zweit- und Fremdsprache.
Weitere Tätigkeitsfelder:
Wenn Sie neben Ihrer Arbeit im Schuldienst über "den deutschen Tellerrand" schauen wollen, können Sie dies schon während des Studiums tun:
Für ein Praktikum gibt es zahlreiche Finanzierungshilfen, vgl. Praktika im Erasmus-Programm, das Programm SCHULWÄRTS des Goethe-Institutes oder die Förderung von Kurzpraktika über den DAAD.
Schauen Sie bei Interesse auch auf die Seiten des Internationalen Büros
In der Lernwerkstatt des Instituts für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache und Interkulturelle Studien am Ernst-Abbe-Platz 8, Raum 414, finden Sie Lehrwerke, Literatur, Handbücher sowie Lehr- und Lernmaterialien.
Die Öffnungszeiten entnehmen Sie bitte den Aushängen an der Tür.
Pflichtmodul "Deutsch als Zweitsprache in Schule und Beruf (LADeuDaZ)"
Unabhängig vom Angebot des Drittfachs bieten wir ein kompaktes Modul zu Deutsch als Zweitsprache an, das für Lehramtsstudierende des Faches Deutsch (Regelschule) verpflichtend ist. Das Modul besteht aus drei Veranstaltungen – Vorlesung, Einführungsseminar, Vertiefungsseminar – und wird mit einer gemeinsamen Klausur abgeschlossen.
Weitere Informationen finden Sie im Modulkatalog für das Fach Deutsch Lehramt Regelschule.
Falls Sie zusätzlich zum Fach Deutsch beabsichtigen, das Drittfach Deutsch als Zweit- und Fremdsprache zu studieren, informieren Sie sich bitte bei der Studienfachberaterin Dr. Britta Hövelbrinks nach Anerkennungsmöglichkeiten von LADeuDaZ im Drittfach.
Aktueller Stundenplan im Wintersemester 2020/21 (Stand: 26.10.2020) sowie aktuelle Einladung zur Studieneinführung für Neuimmatrikulierte.
Die Modulkataloge und Vorschläge zu Musterstudienplänen für die Vollzeitvariante können Sie hier einsehen. Für ein Teilzeitstudium können Sie sich gerne persönlich beraten lassen (Studienfachberatung).
Modulkatalog Lehramt Regelschule
Modulkatalog Lehramt Gymnasium
Aktueller Stundenplan (WS 2020/2021)
Ein Vollzeitstudium dauert ca. 3-4 Semester, in Teilzeit/berufsbegleitend können Sie entsprechend länger benötigen, die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester für die Regelschule, 7 Semester für das Gymnasium. Die folgenden Musterstudienpläne sind daher als Beispiele anzusehen. Neben den offiziellen Musterstudienplänen empfehlen wir unbedingt auch einen Blick in die sog. "Fahrpläne", die je nach derzeitigem Lehrangebot aktualisiert werden und ebenfalls Vorschläge für eine studierbare Reihenfolge der Module enthalten.
Fahrplan für das Lehramt Regelschule
Fahrplan für das Lehramt Gymnasium
Studienordnung Lehramt Gymnasium und Regelschule
Vertretung der Studiengangskoordination bei längerer Abwesenheit:
Dr. Nimet Tan, nimet.tan@uni-jena.de Tel.: +49 3641 9-44962, Sprechzeiten: siehe Friedolin