Bachelorabschluss oder Äquivalent
Bei einem Abschluss in einem germanistischen Fach muss mindestens die Gesamtnote "GUT" (2,0) und besser (upper second) nachgewiesen werden; bei einem Abschluss in einem nichtgermanistischen Studiengang muss nachgewiesen werden, dass die Einzelleistungen in den Modulen des germanistischen Studiensegments mindestens mit der Durchschnittsnote "GUT" und besser (upper second) nachgewiesen werden.
Alle Master-Studierenden müssen zu Beginn des Studiums über ein Sprachniveau verfügen, das ihre Studierfähigkeit gewährleistet. Nur vertiefte Deutschkenntnisse ermöglichen, an der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit den Gegenständen des Faches Deutsch als Fremd- und Zweitsprache mündlich wie schriftlich aktiv teilzunehmen und das Studienziel in der Regelstudienzeit von vier Semestern zu erreichen. Dies ist der Fall, wenn man das Niveau C 1 gemäß Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen nachweisen kann. Diesem Niveau entsprechen in der Regel folgende hochschulbezogene Zertifizierungen:
1. mindestens DSH-2 oder TestDaF 4x4 o d e r
2. äquivalente Nachweise (z.B. Kleines/Grosses Deutsches Sprachdiplom, DSD II oder telc C1 Hochschule). Die Sprachnachweise sind der Bewerbung beizufügen.
Wichtig: In den Seminaren wird von Ihnen eine kontinuierliche mündliche Mitarbeit sowie die Bereitschaft zur Präsentation und aktiven Diskussion erwartet. Außerdem müssen Sie selbstständig wissenschaftliche Hausarbeiten und Ihre Masterarbeit auf Deutsch verfassen.
Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung ein Motivationsschreiben im Umfang von 1-2 DIN A4-Seiten (max. 3.000 Zeichen inkl. Leerzeichen) bei. In Ihrem Motivationsschreiben beantworten Sie bitte folgende Fragen:
Für diesen Masterstudiengang sind folgende Sprachkenntnisse notwendig:
Der Studiengang vermittelt die Fähigkeit zum wissenschaftlichen Arbeiten im interdisziplinären und internationalen Berufs- und Wissenschaftsfeld Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Mit seinem Schwerpunkt im Bereich der Methodik und Didaktik qualifiziert der Studiengang für gehobene und leitende Tätigkeiten im Bereich der deutschen Kultur- und Sprachvermittlung im In- und Ausland. Absolventinnen und Absolventen arbeiten u.a. als Lektorinnen und Lektoren an Hochschulen des europäischen und außereuropäischen Auslands, als Lehrende an Goethe-Instituten im In- und Ausland sowie bei öffentlichen und privaten Bildungsträgern (u.a. Inlandsschulen, Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA), Volkshochschulen etc.). Sie sind darüber hinaus zu fachbezogenen wissenschaftlichen Tätigkeiten in Lehre und Forschung, z.B. an Universitäten und in öffentlichen und privaten Forschungsrichtungen sowie für Tätigkeiten im Rahmen öffentlicher und privater Wissenschaftsförderung qualifiziert. Weitere Tätigkeitsfelder eröffnen sich als Trainerinnen und Trainer in der unternehmensbezogenen Fremdsprachenvermittlung sowie in einschlägigen Bereichen der öffentlichen Verwaltung. Der Studiengang bildet außerdem eine Grundlage für Tätigkeiten im Verlagswesen und im Bereich der Rundfunk- und Fernsehmedien.
Der Master-Studiengang zeichnet sich sowohl durch die Breite seines Angebotes als auch durch die hohen Standards in seinen forschungs- und anwendungsorientierten Schwerpunktbereichen aus. Hierzu gehören insbesondere die Auseinandersetzung mit Fragen des Zeitspracherwerbs in der "Arbeitsstelle Deutsch als Zweitsprache" und mit Fragen der Lehrmaterialentwicklung in der "Arbeitsstelle für Lehrwerkforschung und Materialentwicklung (ALM)". Ziel des internationalen Masters Auslandsgermanistik - Deutsch als Fremdsprache - Deutsch als Zweitsprache ist es, die Studierenden zum interdisziplinären wissenschaftlichen Arbeiten zu befähigen und für die Vermittlung der deutschen Sprache und Kultur im In- und Ausland zu qualifizieren.
Detaillierte Informationen finden Sie in der Studienordnung und im Modulkatalog.
Weiterführende Informationen finden Sie hier [pdf, 2 mb].
Das Institut für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache und Interkulturelle Studien an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und die Deutschen Fakultät an der Tongji Universität Shanghai bieten seit Januar 2018 einen Doppelmaster im Fach Auslandsgermanistik / Deutsch als Fremd- und Zweitsprache an. Jedes Jahr sind in diesem Programm drei Studienplätze zu vergeben.
Die Tongji Universität in Shanghai gehört mit 50.000 Studierenden zu den größten Universitäten des Landes. Der Studiengang Germanistik an der Tongji Universität zählt heute zu den renommiertesten in China. An der 1986 gegründeten Deutschen Fakultät sind zurzeit sieben Professuren und zehn außerordentliche Professuren angesiedelt. Den Professuren zugeordnet sind aktuell mehr als zehn DozentInnen sowie DAAD-LektorInnen und OrtslektorInnen. Die Forschungsschwerpunkte der Fakultät liegen in den Bereichen Linguistik und Literatur sowie Kulturwissenschaft und Übersetzungswissenschaft. Verstärkt beschäftigt sich die Deutsche Fakultät nun auch mit der Frage der Vermittlung des Deutschen als Fremdsprache.
Der Doppelmaster richtet sich an Studierende, die über den Aufenthalt an der Partneruniversität eine andere Kultur und Wissenschaftskultur kennenlernen und damit die Chance einer persönlichen und fachlichen Bereicherung wahrnehmen wollen und sich auch vorstellen könnten, nach Abschluss des Doppelmasters erste Berufserfahrung in China zu sammeln. Die Möglichkeiten, diese ersten beruflichen Schritte in China zu gehen sind vielfältig. So ist der DAAD mit einer Reihe von Sprachassistenzen und Lektoraten in China ebenso vertreten wie die Robert Bosch Stiftung. Auch das Goethe Institut ist mit zwei und die Deutsche Schule mit drei Standorten vertreten. Nicht zu vergessen ist die große Anzahl an Paschschulen im Land. Daneben bietet die Wirtschaft Studierenden, die in beiden Wissenschaftskulturen zu Hause sind, viele Möglichkeiten, für die der Bereich des berufsorientierten Deutschunterrichts nur ein Weg ist.
Der Doppelmaster richtet sich an Studierende, die nicht aus China und Taiwan oder Hongkong kommen. Dies ist eine Voraussetzung der Partnerhochschule.
Aktuell wird ein neues Studienverlaufsmodell diskutiert. Sobald die Diskussionen abgeschlossen sind, werden die aktuellen Informationen hier zusammengefasst.
Für den Doppelmaster werden an der Tongji Universität keine Studiengebühren fällig. Es fallen nur die üblichen Lebenshaltungskosten in beiden Ländern an. Bitte informieren Sie sich dennoch rechtzeitig über Stipendien zur Finanzierung Ihres Aufenthalts zum Beispiel beim DAAD.
Bei weiteren Fragen rund um den Doppelmaster wenden Sie sich bitte an den Fachbereich