Weiterbildungen

Deutsch unterrichten – ​Grundlagen für die Praxis

Goethe und Schiller Goethe und Schiller Foto: Jan-Peter Kasper (Universität Jena)

Das Institut für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache und Interkulturelle Kommunikation der Friedrich-Schiller-Universität Jena bietet das neue Weiterbildungsstudium Deutsch unterrichten Grundlagen für die Praxis an. Das Studium basiert auf einer Kooperation der Friedrich-Schiller-Universität Jena und des Goethe Instituts und wird von beiden Partnern gemeinsam angeboten. Auf den folgenden Seiten haben wir alle Informationen rund um das Studium für Sie zusammengefasst. 

Unser Weiterbildungsangebot ist vom BAMF akkreditiert, entsprechend führt die Teilnahme in unserem Kurs zu einem Zertifikat, mit dem Sie die BAMF Zulassung für Integrationskurse erhalten können. Dies hängt von Ihren persönlichen Voraussetzungen ab, weshalb wir empfehlen, dass Sie zunächst beim BAMF einen Antrag stellen und sich dann mit dem Antwortschreiben/der Auflage des BAMF an uns wenden. Nur dann können wir garantieren, dass unser Hochschulzertifikat im Nachhinein auch vom BAMF anerkannt wird.Unter denselben Bedingungen wird die Kursgebühr nur dann vom BAMF im Nachhinein übernommen: Wenn es sich um eine Weiterbildung nach § 15 Abs. 2 der IntV handelt - Sie also bereits einen Antrag beim BAMF gestellt haben und in einem Schreiben die Auflage erhalten haben, eine solche Weiterbildung zu absolvieren. Weitere Informationen finden Sie auch unter: https://www.bamf.de/Externer Link

Studienaufbau

Das Zertifikatsstudium

Das Zertifikatsstudium stützt sich auf eine Kooperation der Friedrich-Schiller-Universität und des Goethe-Instituts. Es orientiert sich an den aktuellen Standards in der Lehrerfortbildung weltweit und basiert auf dem neuesten Stand der Forschung und Entwicklung im Bereich der Vermittlung von Deutsch als Fremdsprache. Sie können zwischen den folgenden Formaten wählen:

Online-Fortbildungen Zertifikatsstudium: Deutsch Lehren Lernen® (DLL) Premium

Den Schwerpunkt des Online-Zertifikatsstudiums bilden 6 Module. Die Inhalte der Fortbildung stehen Ihnen online auf einer Lernplattform zur Verfügung. Bei uns sind Sie in feste Kursstrukturen eingebunden und stehen damit mit Ihrer Tutorin und Ihrem Tutor im Austausch.

Unser Studium folgt einer festen Progression und jedes Modul schließt mit einem Praxiserkundungsprojekt ab.

Tutorierung

Das Weiterbildungsstudium wird von einem Team an qualifizierten Tutorinnen und Tutoren betreut. Diese stehen mit beiden Beinen in Forschung und Praxis und können Sie im Studium optimal und auf akademischem Niveau unterstützen.

Arbeitsaufwand

Für die Bearbeitung der Studieneinheiten müssen Sie mit 90 Stunden pro Modul rechnen. Hinzu kommt Vorbereitung sowie Durchführung und Ausarbeitung der Praxiserkundungsprojekte und Leistungsnachweise. Für diese müssen Sie zusätzlich Zeit einplanen. Insgesamt umfasst das Zertifikatsstudium von 6 Modulen 840 Stunden. Bitte beachten Sie, dass die wöchentliche Arbeitsbelastung individuell abweichen kann.

Die Fortbildung auf einen Blick

  • Individualfortbildung
  • Abschluss: Universitätszertifikat mit 28 ECTS
  • Umfang: 6 Module
  • Arbeitsaufwand: 15 Monate, ca. 840 Stunden
  • Wählbare Schwerpunkte: Erwachsene, Jugendliche, Kinder, Evaluieren

Themenspezifische Fortbildungen: Deutsch Lehren Lernen® (DLL) Modular

Die Online-Fortbildung umfasst 1 Module der Fortbildungsreihe Deutsch Lehren Lernen® (DLL). Die Inhalte der Fortbildung stehen Ihnen online auf einer Lernplattform zur Verfügung. Bei uns sind Sie in feste Kursstrukturen eingebunden und stehen damit mit Ihrer Tutorin und Ihrem Tutor und den anderen Teilnehmenden in Ihrer Gruppe im Austausch.

Jedes Modul schließt mit einem Praxiserkundungsprojekt ab.

Tutorierung

Das Weiterbildungsstudium wird von einem Team an qualifizierten Tutorinnen und Tutoren betreut. Diese stehen mit beiden Beinen in Forschung und Praxis und können Sie in der Fortbildung optimal und auf akademischem Niveau unterstützen.

Arbeitsaufwand

Für die Bearbeitung des Moduls müssen Sie mit 80 Stunden rechnen. Hinzu kommt Vorbereitung sowie Durchführung und Ausarbeitung der Praxiserkundungsprojekte. Für diese müssen Sie zusätzlich Zeit einplanen. Insgesamt umfasst die Online-Fortbildung 90 Stunden. Bitte beachten Sie, dass die wöchentliche Arbeitsbelastung individuell abweichen kann.

Die Fortbildung auf einen Blick

  • Gruppenfortbildung
  • Abschluss: Modulzertifikat mit 3 ECTS
  • Umfang: 1 Modul
  • Arbeitsaufwand: 10 Wochen, ca. 90 Stunden
  • Wählbare Themen
Studieninhalt

Praxisbezug

Alle Studieneinheiten sind durch ihren hohen Praxisbezug gekennzeichnet. Der Praxisbezug wird auf drei Wegen erreicht:

  1. Lehrwerksbeispiele
  2. Unterrichtsvideos (UDOs)
  3. Praxiserkundungsprojekte (PEP)

Die Studieneinheiten enthalten Aufgaben zur Analyse und Reflexion der eigenen Lehr- und Lernerfahrung sowie zur Analyse und Reflexion von Übungen und Aufgaben in aktuellen Lehrwerken. Darüber hinaus enthalten die Einheiten Videos von Deutschunterricht aus drei Kontinenten und ermöglichen schon bei der Bearbeitung der Studieneinheiten die Beobachtung und Analyse von Unterricht mit Lernern aus der ganzen Welt. Die Idee des Lernens durch Beobachtung und Analyse wird in den Praxiserkundungsprojekten PEPs weitergeführt. Im Rahmen eines PEP beobachten und analysieren Sie unter einer bestimmten Fragestellung Ihren eigenen Unterricht oder den Unterricht von anderen Lehrkräften. Die Praxiserkundungsprojekte basieren auf der Idee der Aktionsforschung oder Handlungsforschung und bilden den Kern unsere Weiterbildungsansatzes, der sich der Nachhaltigkeit von Weiterbildungsformaten sowie der Lehrerautonomie verpflichtet sieht.

Sie können unser Studienangebot in zwei Formaten studieren:

Entweder Sie studieren im Premiumangebot Externer Link6 Module kompakt hintereinander mit dem klaren Ziel Universitätszertifikat mit 28 ECTS der Friedrich-Schiller-Universität Jena und des Goethe-Instituts

oder

Sie studieren DLL-ModularExterner Link in Einzelmodulen mit einem benoteten Modulzertifikat, welches 3 ECTS von der Friedrich-Schiller-Universität Jena und dem Goethe-Institut ausweist.

 

Das Weiterbildungsstudium arbeitet mit den Fernstudieneinheiten der Reihe Deutsch Lehren Lernen®. Viele Autoren dieser Reihe lehren und forschen an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Die Materialien basieren auf dem neusten Stand der Forschung und Entwicklung im Bereich des Lehrens und Lernens von Deutsch als Fremdsprache und weisen einen hohen Praxisbezug auf. Im Rahmen des Weiterbildungsstudiums bearbeiten Sie sechs Einheiten der Reihe Deutsch Lehren Lernen®.

Lernmaterial
Lernmaterial
Foto: Goethe Institut
Studienvoraussetzungen & Anmeldung

Voraussetzungen

  • abgeschlossenes Hochschulstudium im Bereich Geistes- oder Sozialwissenschaften oder Lehrerfahrung im Umfang von 1500 Stunden
  • deutsche Sprachkenntnisse auf Niveau B2

Für das Studium ist der Zugang zu Unterricht empfehlenswert. Bewerber mit einem Bachelor oder Master in einer Neuphilologie sowie in der Psychologie oder der Pädagogik können direkt zugelassen werden. Bewerbungen mit anderen Studienvoraussetzungen werden vom gemeinsamen Prüfungsausschuss der FSU Jena und des Goethe Instituts geprüft. Lehrerfahrung ist generell auch bei  Bewerbern mit einem einschlägigen Studium wünschenswert, stellt aber keine Zulassungsvoraussetzung dar.     

Anmeldung

Wählen Sie eine der beiden Online-Fortbildungen aus:

Deutsche Lehren Lernen® (DLL) Premium

1. Wählen Sie Ihren individuellen Schwerpunkt aus. Folgenden Optionen stehen Ihnen zur Auswahl 

2. Sie melden sich online an und teilen uns mit, wann Sie mit Ihrer Fortbildung beginnen möchten.

3. Nach der Bezahlung stellen wir Ihnen Ihre Studienmaterialien auf der Online-Lernplattform zur Verfügung. Die Inhalte erarbeiten Sie sich im Selbststudium, Sie werden dabei von einer persönlichen Tutorin / einem persönlichen Tutor begleitet. Sie können sich Ihre Lernzeit frei einteilen und bestimmen selbst, wie lange Sie für eine Kurseinheit brauchen. In themenbezogenen Foren können Sie sich mit anderen Kursteilnehmenden austauschen.

Die Fortbildung setzt sich aus sechs Modulen zusammen. Jedes Modul schließen Sie mit einem Praxiserkundungsprojekt (PEP) ab, bei dem Sie mit einer selbstentwickelten Fragestellung Ihren eigenen Unterricht erforschen. Das PEP schließen Sie mit einer schriftlichen Dokumentation ab.

Nachdem Sie alle sechs Module bearbeitet haben, legen Sie eine dreiteilige Abschlussprüfung ab.

Teil 1: Online-Abschlusstest

Teil 2: Einreichen von drei PEP-Dokumentationen zur Bewertung

Teil 3: Verfassen einer wissenschaftlichen Kurzarbeit

Den Zeitpunkt Ihrer Abschlussprüfung bestimmen Sie in diesem Kurs selbst. Voraussetzung ist der Abschluss aller sechs Kurseinheiten.

Unser KursteamExterner Link steht Ihnen bei allen Fragen zur Seite.

Deutsch Lehren Lernen® (DLL) Modular

1. Sie wählen eines der zehn Module aus:

  • DLL 1: Lehrkompetenz und Unterrichtsgestaltung
  • DLL 2: Wie lernt man die Fremdsprache Deutsch?
  • DLL 3: Deutsch als fremde Sprache
  • DLL 4: Aufgaben, Übungen, Interaktionen
  • DLL 5: Lernmaterialien und Medien
  • DLL 6: Curriculare Vorgaben und Unterrichtsplanung
  • DLL 7: Prüfen, Testen, Evaluieren
  • DLL 8: DaF für Kinder
  • DLL 10: DaF für Jugendliche
  • DLL 16: Sprachbildung in allen Fächern

2. Sie melden sich onlineExterner Link für Ihren gewünschten Starttermin an.

3. Nach erfolgter Bezahlung und kurz vor Kursbeginn stellen wir Ihnen Ihre Studienmaterialien auf der Online-Lernplattform zur Verfügung. Die Inhalte erarbeiten Sie sich in einer Kombination aus Selbststudium und Gruppenarbeit. So profitieren Sie von der Flexibilität des Selbststudiums und können sich gleichzeitig mit Ihrer Gruppe austauschen und sich gegenseitig unterstützen. Sie werden dabei von einer qualifizierten Tutorin / einem qualifizierten Tutor begleitet.

Am Anfang jeder Woche erhalten Sie einen Überblick über Ihre Aufgaben, woraufhin Sie sich Ihr Arbeitspaket innerhalb dieser Woche frei einteilen können (Ausnahme bei Gruppenarbeit: interne Abstimmung).

4. Jedes Modul schließen Sie mit einem Praxiserkundungsprojekt (PEP) ab, bei dem Sie mit einer selbstentwickelten Fragestellung Ihren eigenen Unterricht erforschen. Das PEP schließen Sie mit einer schriftlichen Dokumentation ab, die bei der Friedrich-Schiller-Universität in Jena bewertet wird.

5. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie ein benotetes Modulzertifikat der Friedrich-Schiller-Universität Jena und des Goethe-Instituts mit 3 ECTS-Punkten.

Zusätzliche Option:

  1. Wenn Sie sechs Module erfolgreich bearbeitet haben, können Sie das PrüfungspaketExterner Link buchen und eine Prüfung der Friedrich-Schiller-Universität Jena ablegen, die zum Universitätszertifikat DLL PREMIUM mit 28 ECTS-Punkten führt.*
  2. Mit dem Abschluss von den vier festgelegten Modulen (DLL 2, DLL 4, DLL 5 und DLL 6) ist die Zulassung als Kursleiter/-in für Integrationskurse (BAMF) möglich.

 *Hinweis: Wenn Sie eine Sonderzulassung für DLL Modular erhalten haben, dann klären Sie bitte mit uns (info-onlinefortbildungen@goethe.de), ob Sie die Voraussetzungen für das Prüfungspaket erfüllen.

Studienordnung OWDU
Institut und Team

Das Team

Zu unserem Team gehören: Prof. Dr. Michael Schart und Dr. Bernd Helmbold (Studiengangsleitung), unsere Tutorinnen und Tutoren und Prüferinnen und Prüfer, welche weltweit verteilt sind, sowie auf Seiten unseres Partners, des JenDaF e.V.

Das Institut

Das Institut für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache und Interkulturelle Studien gehört zu den führenden DaF-Standorten in Deutschland. Mehr als 700 Studentinnen und Studenten aus über 40 Ländern studieren hier im Bachelor oder im Internationalen Master Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Mit dem JenDaF e.V. Externer Linkhat das Institut einen erfahrenen Partner für die Umsetzung von Projekten sowie Weiterbildungen.

Kooperationspartner

Das Weiterbildungsstudium „DaF-unterrichten Grundlagen für die Praxis“ zieht langsam aber stetig in die Welt hinaus. Eine erste Kooperation besteht bereits mit der Universidade Federal da Bahia in Brasilien, der Ramkhamhaeng Universität Bangkok Externer Link(Thailand) sowie mit der Staatlichen Ilia Universität Tbilisi in Georgien und nicht zuletzt der Tongji Universität in China sind in Planung. Dazu kommen Sonderprojekte mit Goethe SüdOstAsien oder dem Auswärtigen Amt, sowie dem Sprachenzentrum der Firma Robert Bosch Engineering India, deren Lehrerweiterbildung wir unterstützen.

Für geschlossen Gruppen bieten wir besondere Programmlinien an. Bitte fragen Sie direkt nach.

Kontakt

Sie erreichen uns unter daf-unterrichten@uni-jena.de

Präsenzphasen

Deutsch unterrichten: Grundlagen für die Praxis 

 Präsenzphasen finden bis auf Weiteres nicht statt.

Ansprechpartner: Dr. Bernd Helmbold

E-Mail: daf-unterrichten@uni-jena.de

 

Studienpreis 2020

Meldung vom: 05. November 2019, 08:00 Uhr | Verfasser/in: Till Bayer

Aus den verschiedensten Gründen lernen mehr als 15 Millionen Men­schen weltweit die deutsche Sprache. Weil bei einer so großen Zahl der Bedarf an aus- und fortgebildeten Lehrkräften von der internationalen Germanistik nur unzureichend gedeckt werden kann, bietet die Friedrich-Schiller-Universität Jena gemeinsam mit dem Goethe-Institut den Studiengang „Deutsch lehren lernen“Externer Link an. Er richtet sich an alle Lehrpersonen im In- und Ausland, die Deutsch als Fremd- und Zweitsprache unterrichten und die ihre Kompetenzen mit einer Weiterbildung verbessern und zertifizieren lassen wollen. Vom Forum DistancE-Learning, dem Fachverband für Fernunterricht, ist dieser Blended-Learning-Studiengang gestern Abend in Berlin mit dem Preis für das Studien­angebot des Jahres ausgezeichnet worden. „Blended-Learning“ bezeichnet ein Lernmo­dell, das computergestütztes Lernen mit klassischem Unterricht verbindet.

Studieninhalte auf dem neuesten Stand

„Die Auszeichnung beweist, dass Lehrkräfte mit unserem Angebot eine exzellente Fort­bildung erhalten“, erläutert Studiengangsleiter Dr. Bernd Helmbold vom Institut für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache und Interkulturelle Studien der Universität Jena. „Sie ist außerdem eine schöne Bestätigung für die gute Arbeit unseres Teams in den vergan­genen Jahren.“ Zu Beginn des Sommersemesters 2019 hatten Prof. Dr. Hermann Funk, Bernd Helmbold und das Team des Goethe-Instituts den vor gut zehn Jahren ins Leben gerufenen Studiengang flexibler strukturiert und den aktuellen Bedürfnissen der Teilneh­menden angepasst. Das digital verfügbare Angebot kann inklusive der Unterrichtsvideos überall auf der Welt abgerufen werden. Zudem stehen Online-Gruppenräume zur Verfü­gung, die gemeinsames Lernen und den Austausch mit Studienkollegen ermöglichen.  

Absolventen dürfen Integrationskurse leiten

Den Schwerpunkt des neu konzipierten Studiums bilden insgesamt sechs Module, die nach den unterschiedlichen Teilnehmerinteressen in verschiedenen Profilen kombiniert werden können. Darin befassen sich die Teilnehmenden u. a. mit sprachwissenschaft­li­chen Grundlagen, dem Umgang mit digitalen Medien in Deutschkursen und Unterrichtsin­halten für verschiedene Altersgruppen. Zusätzlich zum Online-Studium werden Präsenz­phasen angeboten, die Teilnehmende an der Universität Jena absolvieren können. Ein weiterer Vorteil des Studiums liegt in der besonderen Praxisnähe: „Wir vermitteln nicht einfach nur die besten Lehrmethoden“, sagt Bernd Helmbold. „Jeder Studierende kann eigene Erfahrungen in die Kurse einbringen, gemeinsam mit anderen reflektieren und so seine Unterrichtspraxis verbessern.“

Der Weiterbildungsstudiengang „Deutsch lehren lernen“ wird vom Bundesamt für Migra­tion und Flüchtlinge (BAMF) anerkannt. Die Absolventinnen und Absolventen erhalten somit die Lizenz zur Leitung von Integrationskursen.

Weitere Informationen zum kostenpflichtigen Studienangebot und zur Anmeldung finden sich hier: www.dafdaz.uni-jena.de/Studium/Weiterbildungen

Kontakt:

Dr. Bernd Helmbold+49 3641 9-44998 oder daf-unterrichten@uni-jena.de

Studienpreis
Studienpreis
Foto: Regina Sablotny
Sprechstunde Aktionsforschung

In der Lehrer/innenbildung wird bereits seit längerem versucht die (angehenden) Praktiker/innen darin zu schulen, ihr unterrichtliches Handeln systematisch zu untersuchen und weiterzuentwickeln. Der Praxisbezug über so genannte „Praxiserkundungsprojekte“ (PEP) bildet ein wesentliches Element der Professionalisierung: Lehrkräfte oder angehende Lehrkräfte entwickeln im Format des Forschenden Lernens selbstständig Fragestel-lungen, die sich aus der Unterrichtspraxis und theoretischem Input ergeben, um eine selbstreflexive Haltung zur eigenen Berufspraxis zu entwickeln. Das innovative Potenzial von Forschendem Lernen liegt auf der Hand und es zeigt sich vor allem in der Übertragung von wissenschaftlichen Vorgehensweisen auf (institutionalisiertes) Lernen und Unterrichten und der Zielsetzung, „auch für Dritte interessante Erkenntnisse“ zu gewinnen. Im Pro-gramm „Deutsch Lehren Lernen“ handelt es sich bei den PEPs um Untersuchungen der Lehrkräfte möglichst im eigenen Sprachunterricht zu selbst gewählten Fragen. Das dies anspruchsvoll und herausfordernd ist, wird von Teilnehmenden und auch Tutorierenden geschildert. Dennoch wird eingeschätzt, dass PEPs wertvolle Ansatz-punkte liefern, um über den Unterricht ins Gespräch zu kommen und sie werden mit ihren oft überraschenden Ergebnissen als augenöffnend wahrgenommen.
Das Angebot Sprechstunde „Aktionsforschung PEP“ der Friedrich-Schiller-Universität Jena/D will theoretische Grundlagen mit Fragen der Praxis verbinden und Tutorierende in ihrer Professionalisierung begleiten.

Tipps für angehende Sprachlehrer

Hier einige Tipps für (ehrenamtliche) Sprachlehrer von Herrn Professor Hermann Funk:

Video: Universität Jena

Internationaler Sommerkurs

... für deutsche Sprache und Kultur der Friedrich-Schiller-Universität Jena „Deutsch lernen: intensiv, "blended" und mit ganzem Herzen“

Er findet vom 07.08.2023  bis zum 25.08.2023 statt.

Wir grüßen alle, die sich für den Kurs interessieren. Vielleicht sehen wir uns im Sommer 2023?

Team 2022, vlnr: Francesco, Ping, Thomas Müller, Christin, Achim, Tina Team 2022, vlnr: Francesco, Ping, Thomas Müller, Christin, Achim, Tina Foto: ISK
Programm

Der Internationale Sommerkurs für deutsche Sprache und Kultur der Friedrich-Schiller-Universität Jena ist im Jahr 2023 ein Sprachintensivkurs für alle, die Deutsch lernen, sich für die deutsche Kultur interessieren und die Region Jena/Weimar kennen lernen möchten.

In den Sprachkursen (Sprachniveaus A2, B1 und B2) beschäftigen wir uns intensiv mit deutscher Gegenwartssprache und aktueller Landeskunde und konzentrieren uns auf die Förderung Ihrer mündlichen und schriftlichen Kompetenzen. Der Kurs ist interessant für alle, die gern interaktiv ihr Deutsch in einer wunderschönen deutschen Umgebung verbessern möchten. Im Kurs sind Online-Selbstlernphasen eingeplant, in denen Sie sich nach Ihren Bedürfnissen mit sprachlichen Strukturen auseinandersetzen und sie üben können. 

Für Studentinnen und Studenten, die ein Auslandssemester oder Auslandsjahr an der Universität in Jena verbringen möchten, ist der Sommerkurs eine gute Gelegenheit, die Region, die Menschen und die Universität vor dem Studienbeginn kennen zu lernen und sich an die deutsche Sprache zu gewöhnen.

Der Sommerkurs umfasst ca. 40 Kursstunden Deutsch pro Woche: Sprachkurse, Arbeitsgemeinschaften (Workshops), Exkursionen, kulturelles Rahmenprogramm.

Sommerkursteilnehmerinnen und -teilnehmer, die in Jena bleiben und studieren möchten, können sich hier über das Angebot des Sprachenzentrums der Friedrich-Schiller-Universität für Deutsch als Fremdsprache informieren: Link zum  DaF-Angebot des Sprachenzentrums.

allgemeine Informationen

Der Internationale Sommerkurs für deutsche Sprache und Kultur 2023 ist ein Sprachintensivkurs.

Kursbeschreibung (Deutsch): Adobe (.pdf)pdf, 148 kb

Course Description (English): Adobe (.pdf) pdf, 147 kb

FlyerAdobe (.pdf)pdf, 2 mb

PosterAdobe (.pdf)pdf, 733 kb

Programmübersicht für 2023: Adobe (.pdf)pdf, 472 kb

Häufig  Fragen gestellte (FAQ): finden Sie hier Adobe (.pdf)pdf, 335 kb.

Die Kursgebühr beträgt 500,- Euro (einschließlich 100,- Euro Anmeldegebühr). 

Die Kursgebühr ist für Sprachkurse, Materialien, Workshops und das gesamte kulturelle Rahmenprogramm (keine zusätzlichen Kosten).

Der ISK bei Facebook.Externer Link

An- und Abreise

Hinweise zur Anreise und zur Abreise

Bitte reisen Sie am 06.08.2023 (Sonntag) an. 

Hier können Sie alle FahrpläneExterner Link und Tarife Externer Linkdes öffentlichen Nahverkehrs in JenaExterner Link einsehen.

Bitte beachten Sie, dass für den gesamten öffentlichen Nahverkehr in Jena (www.jenah.deExterner Link) für den Sommerkurs-Zeitraum die auf den Fahrplänen ausgewiesenen FERIEN-Fahrzeiten gelten.

Ihre Abreise ist möglich ab Freitag, 25.08.2023 ca. 13 Uhr.

Unterkünfte

Sie können sich hier über unser Angebot an Unterkünften informieren (MAXX-Hotelpdf, 427 kb: Einzelzimmer oder Zweibettzimmer). Wenn Sie sich anmelden, können Sie auswählen, ob Sie im MAXX-Hotel in einem Einzelzimmer oder in einem Zweibettzimmer wohnen möchten. Wenn Sie zu zweit zum Sommerkurs anreisen, können Sie uns mitteilen, mit wem Sie ein Zweibettzimmer teilen möchten. Wir buchen die Unterkunft für Sie - Sie brauchen nichts zu machen.

Sie können bei der Anmeldung auch angeben, wenn Sie keine Unterkunft von uns nutzen möchten. (Wenn Sie zum Beispiel bei Freunden wohnen oder wenn Sie selbst eine Unterkunft gefunden haben.)

Hier finden Sie Hinweise, wie Sie zum MAXX-Hotel kommen können.

Über den folgenden Link gelangen Sie zur Webseite des MAXX-Hotels:

Maxx-HotelExterner Link

Anmeldung

Die Anmeldung ist ab 03.05.2023 möglich.

Anmeldeschluss ist der 30.06.2023.

  1. Melden Sie sich bitte Online an --> Online-Anmeldung 2023. Sie können Angaben in Ihrer Anmeldung später wieder ändern, wenn das erforderlich sein sollte.
  2. Überweisen Sie bitte 100 Euro Anmeldegebühr (oder die gesamte Kursgebühr, oder Kursgebühr + Unterkunft). (Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Blended Intensive Programmes brauchen keine Anmeldegebühr und keine Kursgebühr zu bezahlen.)
  3. Wir senden Ihnen die Anmeldebestätigung zu. Sie dient Ihnen als Nachweis und ist für das Visum wichtig, falls Sie ein Visum beantragen müssen.
  4. Wenn Sie in Jena sind, zahlen Sie bitte den Differenzbetrag zur Kursgebühr und Kosten für die Unterkunft in bar. Am ersten Montag des Sommerkurses zeigen wir Ihnen, wo Sie die Kursgebühr bezahlen können.

BIP-Teilnehmer*innen brauchen keine Anmeldegebühr zu überweisen

Die Kursgebühr überweisen Sie bitte an:

Kontoinhaber:  Verein JenDaF e.V.

Verwendung:   ISK 2023-NAME

IBAN:             DE 79 8305 3030 0000 0209 15 (International Bank Account Number)

BIC-Code:       HELADEF1JEN (Swiftcode)

Bankname:      Sparkasse Jena

  • Bitte beachten Sie, dass nur volljährige Personen am Sommerkurs teilnehmen dürfen (Mindestalter 18 Jahre).

Stornierungsbedingungen:

  • Bei Rücktritt von der Kurs-Teilnahme am oder nach dem 01.07.2023 verfällt die Anmeldegebühr (100,- €).
  • Bei Stornierung Ihrer Anmeldung vor dem 01.07.2023 müssen wir die Bankgebühren einbehalten (15,- €).
  • Bei unangekündigter Nichtteilnahme am Kurs verfällt die Kursgebühr.
Online-Anmeldung 2023

Zur Online-Anmeldung ISK 2023

Kontakt

Verantwortliche: