Das Zertifikatsstudium
Das Zertifikatsstudium stützt sich auf eine Kooperation der Friedrich-Schiller-Universität und des Goethe-Instituts. Es orientiert sich an den aktuellen Standards in der Lehrerfortbildung weltweit und basiert auf dem neuesten Stand der Forschung und Entwicklung im Bereich der Vermittlung von Deutsch als Fremdsprache. Sie können zwischen den folgenden Formaten wählen:
Online-Fortbildungen Zertifikatsstudium: Deutsch Lehren Lernen® (DLL) Premium
Den Schwerpunkt des Online-Zertifikatsstudiums bilden 6 Module. Die Inhalte der Fortbildung stehen Ihnen online auf einer Lernplattform zur Verfügung. Bei uns sind Sie in feste Kursstrukturen eingebunden und stehen damit mit Ihrer Tutorin und Ihrem Tutor im Austausch.
Unser Studium folgt einer festen Progression und jedes Modul schließt mit einem Praxiserkundungsprojekt ab.
Tutorierung
Das Weiterbildungsstudium wird von einem Team an qualifizierten Tutorinnen und Tutoren betreut. Diese stehen mit beiden Beinen in Forschung und Praxis und können Sie im Studium optimal und auf akademischem Niveau unterstützen.
Arbeitsaufwand
Für die Bearbeitung der Studieneinheiten müssen Sie mit 90 Stunden pro Modul rechnen. Hinzu kommt Vorbereitung sowie Durchführung und Ausarbeitung der Praxiserkundungsprojekte und Leistungsnachweise. Für diese müssen Sie zusätzlich Zeit einplanen. Insgesamt umfasst das Zertifikatsstudium von 6 Modulen 840 Stunden. Bitte beachten Sie, dass die wöchentliche Arbeitsbelastung individuell abweichen kann.
Die Fortbildung auf einen Blick
- Individualfortbildung
- Abschluss: Universitätszertifikat mit 28 ECTS
- Umfang: 6 Module
- Arbeitsaufwand: 15 Monate, ca. 840 Stunden
- Wählbare Schwerpunkte: Erwachsene, Jugendliche, Kinder, Evaluieren
Themenspezifische Fortbildungen: Deutsch Lehren Lernen® (DLL) Modular
Die Online-Fortbildung umfasst 1 Module der Fortbildungsreihe Deutsch Lehren Lernen® (DLL). Die Inhalte der Fortbildung stehen Ihnen online auf einer Lernplattform zur Verfügung. Bei uns sind Sie in feste Kursstrukturen eingebunden und stehen damit mit Ihrer Tutorin und Ihrem Tutor und den anderen Teilnehmenden in Ihrer Gruppe im Austausch.
Jedes Modul schließt mit einem Praxiserkundungsprojekt ab.
Tutorierung
Das Weiterbildungsstudium wird von einem Team an qualifizierten Tutorinnen und Tutoren betreut. Diese stehen mit beiden Beinen in Forschung und Praxis und können Sie in der Fortbildung optimal und auf akademischem Niveau unterstützen.
Arbeitsaufwand
Für die Bearbeitung des Moduls müssen Sie mit 80 Stunden rechnen. Hinzu kommt Vorbereitung sowie Durchführung und Ausarbeitung der Praxiserkundungsprojekte. Für diese müssen Sie zusätzlich Zeit einplanen. Insgesamt umfasst die Online-Fortbildung 90 Stunden. Bitte beachten Sie, dass die wöchentliche Arbeitsbelastung individuell abweichen kann.
Die Fortbildung auf einen Blick
- Gruppenfortbildung
- Abschluss: Modulzertifikat mit 3 ECTS
- Umfang: 1 Modul
- Arbeitsaufwand: 10 Wochen, ca. 90 Stunden
- Wählbare Themen