- seit 04/2023: Leitung der Forschungsstelle für Lehrendenprofessionalisierung, Unterrichts- und Schulentwicklung in Deutsch als Fremdsprache weltweit (FLUSS)
- seit 04/2022: Projektleiter am Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung (ZLB)
- seit 03/2021: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Didaktik & Methodik DaFZ, Institut für DaF/DaZ & Interkulturelle Studien, Friedrich-Schiller-Universität Jena
- 08/2019-02/2021: Lehrbeauftragter, Institut für DaF/DaZ & Interkulturelle Studien der Friedrich-Schiller-Universität Jena
- 12/2015-02/2021: Lehrkraft und Koordinator für DaZ, Staatliches Gymnasium Bergschule Apolda mit Abordnungen ans Staatliche Studienseminar für Lehrerbildung Erfurt (Fachleiter) sowie ans Referat für Schulentwicklung, Lehrerbildung und Schulpsychologischer Dienst des Staatlichen Schulamts Mittelthüringen Weimar (Koordination des Bereichs Beschulung neu zugewanderter Kinder und Jugendlicher mit geringen Deutschkenntnissen)
- 06/2013-08/2017: regelmäßige Tätigkeiten als Lehrkraft, Pädagogische Leitung und Kurskoordinator im Jugendprogramm, Goethe-Institut, verschiedene Standorte
- 09/2014-07/2015: DAAD-Stipendiat (Deutschlehren.International), Dozierender in der Philolog:innen-, Lehrer:innen- und Übersetzer:innenausbildung, Ingeles eta Aleman Filologia eta Itzulpengintza eta Interpretazioa Saila, Euskal Herriko Unibertsitatea (Universität des Baskenlandes) in Vitoria-Gasteiz, Euskadi, Spanien
- 09/2011-09/2014: freiberufliche Tätigkeiten als Trainer und (DaF/DaZ-)Lehrkraft (u.a. Institut für Angewandte Pädagogik e.V.; EFD; Lebenshilfewerk Weimar/Apolda e.V.)
Stefan Baumbach

Berufliche Erfahrung (Auswahl)
Akademischer Werdegang
- 2012-2016: M.A.-Studium: Internationaler Master Auslandsgermanistik/ Deutsch als Fremdsprache/ Deutsch als Zweitsprache, Institut für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache und Interkulturelle Studien, Friedrich-Schiller-Universität Jena
- 2010-2011: Studien-, Lehr- und Forschungsaufenthalt(e), Instituto de Idiomas und Dpto. de Lengua Española, Lingüística y Teoría de la Literatura, Universidad de Sevilla (Universität von Sevilla), Andalusien, Spanien
- 2007-2011: B.A.-Studium: Deutsch als Fremd- und Zweitsprache & Romanistik, Institut für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache und Interkulturelle Studien, Institut für Romanistik, Friedrich-Schiller-Universität Jena
Weitere Qualifizierungen (Auswahl)
- 2019-2020: Ausbildung der Ausbilder:innen (AuAu), Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung (ZLB), Friedrich-Schiller-Universität Jena
- 2019-2020: Fachleiter in der 2. Phase der Lehrer:innenbildung, Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM), Bad Berka
- 2019-2020: Nachqualifizierung zur Lehrkraft im Staatlichen Thüringer Schuldienst
- 2019: Beratungslehrkraft Berufliche Orientierung und Interkultur, Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM), Bad Berka
- 2014-2015: (Sprach-)Prüfer:in Goethe-Institut (A1-C1)
- 2012: Interkulturelle:r Trainer:in, IKUD Seminare, Göttingen
Seminare
Seminare im Int. M.A. (Auslandsgermanistik/DaF/DaZ), im Drittfach DaZ/DaF (Lehramt) sowie im B.A. (Deutsch als Fremd- und Zweitsprache) an der Friedrich-Schiller-Universität Jena in folgenden Seminaren und Modulen:
- Konzepte der Schul- und Qualitätsentwicklung im Auslandsschulwesen
- Planungs- und Organisationskompetenz
- Forschendes Lernen in Kollaborativer Unterrichts- und Schulentwicklung
- Forschungsmethoden im Bereich DaFZ/ Spracherwerb und Unterricht erforschen
- Methoden und Fertigkeiten im Überblick
- Sprachgedächtnisse: Wortschatz, Grammatik und ihre Vermittlung
Schwerpunktbereiche & Interessen
- Reflexive Lehrer:innenbildung: Aus-, Fort- und Weiterbildung von (DaFZ-)Lehrenden
- Didaktik und Methodik des Fremd- und Zweitsprach(en)unterrichts
- Forschendes -, Aufgaben- und Projektbasiertes Lernen
- Lernbegleitung/ Mentoring in unterrichtspraktischen Aus-, Fort- und Weiterbildungsphasen
- DaF und DaZ in Schulen: Empirische Unterrichtsforschung und Schulentwicklung
- PASCH, Auslandsschulwesen, Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik
- Internationale Kollaborationen, Interinstitutionelle Bildungspartnerschaften und Lernen in (Multi-)Professionellen Lerngemeinschaften
Projektleitungen (Auswahl)
Forschendes Lernen zum Sprachsensiblen Fachunterricht in Kollaborativen Unterrichts- und Schulentwicklungsprozessen (FLinKUS)
Leitung: Stefan Baumbach, Michael Schart
Laufzeit: 2022-2023 (finanziert durch Mittel aus dem Innovationspool des ZLB, Rahmenvereinbarung V, Entwicklungsschwerpunkt Lehrerbildung)
DaZ-Forum Mittelthüringen
Leitung: Stefan Baumbach, Britta Hövelbrinks, Silvana Kretschmer
Laufzeit: seit 2022 (in Kollaboration mit dem ThILLMExterner Link sowie dem SSA MittelthüringenExterner Link)
Deutschlandbezogene Bildungsbiographien durch PASCH-Initiativen
in Brasilien, Ägypten, Bulgarien (DeuBi-PASCH)
Leitung: Stefan Baumbach, Michael Schart
Laufzeit: 2020-2021 (finanziert durch das ifaExterner Link, in Kooperation mit dem Auswärtigen Amt)
Projektmitarbeit (Auswahl)
Germanistische Institutspartnerschaft „Forschendes Lernen in und mit Lateinamerika“
Leitung: Paul Voerkel & Michael Schart; Co-Leitung: Stefan Baumbach
Laufzeit: 2022-2024 (finanziert durch den DAADExterner Link)
Germanistische Institutspartnerschaft „DaF-Netzwerk Ostasien“ Leitung: Michael Schart
Laufzeit: 2022-2024 (finanziert durch den DAADExterner Link)
Digitales Lehren lernen in Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (DiLele DaF/DaZ) Leitung: Theres Werner
Mitarbeit im SoSe 2021 (gefördert durch den StifterverbandExterner Link)
Weitere Tätigkeiten an der FSU
- Aufbau und Betreuung interinstitutioneller Kooperationen und internationaler Kollaborationsprojekte
- Konzeption und Durchführung von Trainings sowie Fort- und Weiterbildungsangeboten für Schulen, Mittlerorganisationen und Universitäten weltweit sowie für DaZ-Lehrpersonen in Kooperation mit dem Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM) zu den Themenschwerpunkten:
- Unterrichts-, Projekt-, Programm-, Curriculum- und Schulentwicklung
- Mehrsprachigkeit und Sprachbildung im Fachunterricht
- Evaluation und Lernbegleitung/ Mentoring von Lehrnoviz:innen
- Aufgaben- und Projektbasiertes Lernen
- Digitaler Medieneinsatz
- Kompetenzorientiertes und sprachsensibles Prüfen
- diversitätssensible und diskriminierungskritische Didaktik
- Serien, Musik, Literatur und Kreativität im Fremdsprachenunterricht - Betreuung und Begutachtung von Abschlussarbeiten (Bachelor und Master)
- Betreuung und Begutachtung von Staatsprüfungen (Lehramt)
- Betreuung wissenschaftlicher Hilfskräfte und Projektmitarbeiter:innen
Vorträge (Auswahl)
- Siebold, Kathrin & Baumbach, Stefan (14.08.2023). "Germanistische Institutspartnerschaften als Denk- und Handlungsräume für Professionelle Lerngemeinschaften am Beispiel des Mentoring in unterrichtspraktischen Ausbildungsphasen", 2. GIP-Netzwerk-Tagung Lateinamerika und Ostasien (14.08.2023-18.08.2023), Friedrich-Schiller-Universität, Jena.
- Baumbach, Stefan & Voerkel, Paul (04.08.2023). "Investigación y cooperación en la formación docente", Universidad Nacional de Córdoba, Argentinien.
- Baumbach, Stefan (27.07.2023). Semiplenarvortrag. "Mentoring und Lernbegleitung in der Aus- und Weiterbildung angehender DaF-Lehrpersonen", 12. Brasilianischer Deutschlehrer*innenkongress der Associação Brasileira dos Produtores de Algodão (ABRAPA), Florianópolis, Brasilien.
- Baumbach, Stefan; Friedland, Alice & Herrmann, Annika (16.06.2023). "Forschungs- und Begegnungstreffen im Rahmen von Schul-Universitätspartnerschaften", Internationale Bildungskooperation im Bereich Deutsch als Fremdsprache: State of the Art & Perspektiven, Adam-Mickiewicz-Universität Poznań, Polen.
- Voerkel, Paul & Baumbach, Stefan (19.05.2023). "The PASCH network as an instrument of Multilingual Education in Germany's Foreign Cultural and Educational Policy", The Korean Association for Multicultural Education (KAME) International Conference: Leading the Way in Uncertain Times, Soul National University, Korea.
- Baumbach, Stefan; Voerkel, Paul & Fischer, Ariane (15.03.2023). "Explorando la práctica profesional: Experiencias con el aprendizaje exploratorio en la didáctica universitaria. Universidad Pablo de Olavide, Sevilla, Spanien.
- Baumbach, Stefan & Schart, Michael (26.01.2023). "Zusammenarbeit von Universität und Auslandsschulen im Projekt FLinKUS: Forschendes Lernen in Kollaborativer Schul- und Unterrichtsentwicklung,” Tagung des wissenschaftlichen Beirats der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA), Bonn.
- Baumbach, Stefan & Mi-Young, Lee (09.12.2022). "Zusammenarbeit bei der Professionalisierung angehender DaF-Lehrkräfte und wissenschaftliche Nachwuchsförderung: Erste Erfahrungen aus der Zusammenarbeit der SNU mit der FSU Jena", International Conference for Internationalization of teacher education for German as Foreign/Second Language, Seoul National University, Südkorea.
- Friedland, Alice; Baumbach, Stefan; Herrmann, Annika & Priesteroth, Michael (25.11.2022). "Kollaborative Materialentwicklung für den deutschsprachigen Fachunterricht im Rahmen der Zusammenarbeit der Deutschen Schule Sevilla mit der Friedrich-Schiller-Universität Jena“, XI. Kongress der FAGE: VIELFALT FORMEN – FORMEN der VIELFALT, Universidad de Murcia, Spanien.
- Baumbach, Stefan & Dyck, Gabriela (16.11.2022). "Professionalisierung und Qualitätsentwicklung im Bereich Deutsch als Fremdsprache durch Schul-Universitätskooperationen in Paraguay", III Congreso Paraguayo de Lingüística Aplicada, Universidad Nacional de Asunción, Paraguay.
- Baumbach, Stefan & Friedland, Alice (19.08.2022). "Kooperative Schulentwicklung am Beispiel der Deutschen Schule Sevilla und der Friedrich-Schiller-Universität Jena“, Internationale Tagung der Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer, Wien.
- Baumbach, Stefan & Blum, Christian (23.06.2022). "FLinKUS: Forschendes Lernen in Kollaborativen Unterrichts- und Schulentwicklungsprozessen - eine Projektvorstellung am Beispiel der Zusammenarbeit der Deutschen Schule Sevilla und der Friedrich-Schiller-Universität Jena“, Kolloquium der Fachdidaktik Deutsch, Freie Universität Berlin.
- Baumbach, Stefan; Friedland, Alice & Schart, Michael (17.06.2021). "Projektvorstellung DeuBi-PASCH – Deutschlandbezogene Bildungsbiografien durch PASCH-Initiativen in Brasilien, Bulgarien, Ägypten“, Zentrales Netzwerk Deutsch, Auswärtiges Amt der Bundesrepublik Deutschland.
- Werner, Theres; Ballhaus, Anne-Kathrin; Lucena, Érika & Baumbach, Stefan (14.06.2021). "Digitales Lehren lernen in der Fremdsprachenlehrer:innenbildung - am Beispiel des Fachbereiches Deutsch als Fremd- und Zweitsprache“, E-Learning-Tag der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
- Baumbach, Stefan; Friedland, Alice; Schart, Michael & Voerkel, Paul (10.05.2021). "Projektvorstellung DeuBi-PASCH – Deutschlandbezogene Bildungsbiographien durch PASCH-Initiativen in Brasilien, Bulgarien, Ägypten“, Auswärtiges Amt der Bundesrepublik Deutschland.
- Baumbach, Stefan (13.06.2014). "25 años de la caída del muro: Historias de alemanes en la RDA”, Euskal Herriko Unibertsitatea/Universidad del País Vasco, Vitoria-Gasteiz, Spanien.
Workshops (Auswahl)
- Baumbach, Stefan & Siebold, Kathrin (15.08.2023). "Kontextsensible Lernbegleitung in unterrichtspraktischen Ausbildungsphasen angehender DaFZ-Lehrkräfte", 2. GIP-Netzwerk-Tagung Lateinamerika und Ostasien (14.08.2023-18.08.2023), Friedrich-Schiller-Universität, Jena.
- Baumbach, Stefan & Voerkel Paul (31.07.2023). "Lehren, Forschen, Kooperieren", Faculdade Ivoti, Rio Grande do Sul, Brasilien.
- Baumbach, Stefan; Voerkel Paul & Helmbold, Bernd (26.07.2023). "Kooperation(en) in der Aus- und Fortbildung: Formate, Gelingen & Scheitern", 12. Brasilianischer Deutschlehrer*innenkongress der Associação Brasileira dos Produtores de Algodão (ABRAPA), Florianópolis, Brasilien.
- Pieber, Miriam & Baumbach, Stefan (26.04.2023). “Hacia una Europa plurilingüe: De políticas lingüísticas a estrategias de aprendizaje en contextos multilingües”, EC2U-Webinar, Universidad de Salamanca, Spanien.
- Baumbach, Stefan; McGrath, Katharina (20.04.2023). "Multilingual (Learning) Environments“, EC2U: VIQE – spring workshop: Strategies for Intercultural Learning and Multilingualism for European Campuses, Friedrich-Schiller-Universität, Jena.
- Baumbach, Stefan; Friedland, Alice; Herrmann, Annika & Priesteroth, Michael (24.11.2022). "Interkulturelles Lernen in Schul-Universitätspartnerschaften“, XI. Kongress der FAGE: VIELFALT FORMEN – FORMEN der VIELFALT, Universidad de Murcia, Spanien.
- Baumbach, Stefan & Hövelbrinks, Britta (02.11.2022). "Sprachbildung und Mehrsprachigkeit im Fachunterricht“, Tagung „Internationalisierung der Lehrer:innenausbildung: Perspektiven auf Diversität und interkulturelles Lernen“, Jena.
- Kilian, Renata; Suraide, Renata; Stanke, Roberta & Baumbach, Stefan (19.10.2022). Mesa redonda: "Alemão nas escolas e cooperação com universidades”, Universidade Estado do Rio de Janeiro, Brasilien.
- Schwarzmeier, Tanja & Baumbach, Stefan (06.07.2021; 08.07.2021). "Kurze Gedichte im Fremdsprachenunterricht“, Goethe-Institut/ Max Mueller Bhavan Bangalore, Indien.
- Baumbach, Stefan & Werner, Theres (27.04.2021). "Digital Storytelling in Deutsch als Fremd- und Zweitsprache“ im Rahmen des Projekts DiLele DaF/DaZ, Friedrich-Schiller-Universität Jena.
- Schwarzmeier, Tanja & Baumbach, Stefan (12.12.2020; 13.12.2020). "Literatur macht Unterricht bunt – Literatur und Vielfalt“, Deutschlehrer:innenkonferenz Ostindien 2020, „Diversität und Inklusion im Klassenzimmer“, Goethe-Institut/ Max Mueller Bhavan Kolkata, Indien.
Tagungs- und Sektionsorganisation
- Voerkel, Paul & Baumbach, Stefan (26.07.-28.07.2023). Sektion B5: „Bildungspartnerschaften und Innovationen in der interinstitutionellen Zusammenarbeit“, 12. Brasilianischer Deutschlehrer*innenkongress der Associação Brasileira dos Produtores de Algodão (ABRAPA), Florianópolis, Brasilien.
- Voerkel, Paul; Stanke, Roberta & Baumbach, Stefan (19.10.-21.10.2022). „5. (Bilinguales) Kolloquium Universidade Estado do Rio de Janeiro (UERJ) – Friedrich-Schiller-Universität Jena (FSU Jena)“, Rio de Janeiro, Brasilien.
- Siebold, Kathrin; Thaller, Florian & Baumbach, Stefan (15.08-19.08.2022). Sektion E.4 „Projektorientiertes Lernen“, Internationale Tagung der Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer (IDT), Wien.
Publikationen
- Baumbach, Stefan (2023). Forschendes Lernen in Schul-Universitätspartnerschaften am Beispiel des Projekts FLinKUS. KONTEXTE: Internationales Journal Zur Professionalisierung in Deutsch Als Fremdsprache, (1), 172–192. https://doi.org/10.24403/jp.1297035Externer Link
- Baumbach, Stefan; Friedland, Alice; Hövelbrinks, Britta; Voerkel, Paul; McGrath, Katharina & Schart, Michael (2022). Deutschlandbezogene Bildungsbiographien durch PASCH-Initiativen: am Beispiel von Brasilien, Ägypten und Bulgarien. (ifa-Edition Kultur und Außenpolitik). Stuttgart: ifa (Institut für Auslandsbeziehungen). https://doi.org/10.17901/akbp1.20.2022Externer Link
- Werner, Theres & Baumbach, Stefan (2021). Lehrer*innenbildung neu denken: Digitales Lehren lernen in Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. In: journal für lehrerInnenbildung, 2021 (2), 56-64. https://doi.org/10.25656/01:23096Externer Link
FLUSS
Forschungsstelle für Lehrendenprofessionalisierung, Unterrichts- und Schulentwicklung in Deutsch als Fremdsprache weltweit
Projekte und weiterführende Informationen gibt es hier.